Beiträge von JR Cologne

    Oh, mann. Sry, aber das funktioniert auch nicht.


    Code
    Fatal error: Call to undefined function finfo_open() in C:\xampp\htdocs\php\Projekte\Bildergalerie\bildergalerie.php on line 15


    Edit: Jo, das Englisch ist nicht das Problem. :D

    Edit 2: Die Fehlermeldung mit der undefinierten Funktion ist schon mal weg. Der Grund dafür war, dass die fileinfo.dll in der php.ini nicht aktiviert war.

    Du brauchst kein opendir und closedir!!!!
    außerdem gewöhne dir lieber ab nach jeder Zeile eine leehrzeile zu schreiben, das macht das lesen schwieriger. Leerzeilen nur um bereiche im code von einander zu trennen!

    Achso, ok. Das ist ja praktisch.

    Die Leerzeilen mache ich immer, weil ich finde, dass das sonst irgendwie, wie zusammengeklatscht aussieht. Aber gut, ich werde mich wohl dran gewöhnen. :D


    mit str_replace( search, replacement, subject) versuche ich im Dateinamen ein ./ durch nichts zu ersetzten, wenn dies funktioniert hast du einen link erwischt (das ../ und ./), also kannst du den Eintrag verwerfen..

    Verbesserung:
    nutze preg_match

    Alles klar. Probiere den Code sofort aus. Vielen Dank für deine Mühen! :)


    Edit: Habe den Code genau so übernommen und bekomme folgende Fehlermeldung:

    Code
    Fatal error: Call to undefined function mime_content_type() in C:\xampp\htdocs\php\Projekte\Bildergalerie\bildergalerie.php on line 25

    Super, vielen Dank. Das funktioniert eigentlich schon mal ganz gut.

    Mein Code sieht jetzt so aus:


    Jetzt wird auf jeden Fall schon mal das Array durch print_r() ausgegeben, aber dieser Teil scheint noch nicht so zu funktionieren:


    Außerdem verstehe ich noch nicht ganz, was der Teil bewirken soll, außer dass der Filename und der Filetype ausgegeben wird. Was macht dieses str_replace() genau und warum wird es nicht ausgegeben? Bzgl. str_replace() habe ich schon bei php.net nachgeschaut, aber irgendwie hat das nicht sonderlich viel geholfen. Wäre super, wenn du mir das kurz erläutern könntest. :)

    Hallo zusammen,

    ich sitze gerade daran, eine Bildergalerie zu erstellen. Leider funktioniert das Ganze nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe.

    Genauer gesagt bin ich noch beim ersten Schritt. Nämlich dem, wo das Verzeichnis ausgelesen wird und anschließend in einem Array gespeichert wird.

    Der Code sieht aktuell so aus:


    Folgende Probleme gibt es:

    1. Das Verzeichnis bzw. die einzelnen Dateien/Bilder des Verzeichnisses sollen ja ausgegeben werden. Das passiert eigentlich auch, aber die ersten zwei Schleifendurchläufe spuckt PHP zwei Verzeichnissen aus. Das eine mit dem Namen '.' und das andere mit '..', obwohl diese gar nicht existieren.

    2. Der Filename der Bilder wird richtig ausgegeben, jedoch der Filetype nicht. Da bekomme ich nämlich immer folgende Fehlermeldung:

    Code
    Warning: filetype(): Lstat failed for 10-3-nordirland-magheracross.jpg in C:\xampp\htdocs\php\Projekte\Bildergalerie\bildergalerie.php on line 22

    Beim Filetype steht dann einfach gar nichts. Dazu muss man sagen, dass der mit der selben Fehlermeldung natürlich auch in Zeile 25 meckert, weil ich dort wiederum auf den Filetype zugreife.

    Aus irgendeinem Grund kann der den Filetype also nicht bestimmen o.ä.

    3. Ich kann auf den Array $bilder außerhalb der while-Schleife nicht zugreifen bzw. er kennt sie nicht. Dementsprechend die Notiz:

    Code
    Notice:  Undefined variable: bilder in C:\xampp\htdocs\php\Projekte\Bildergalerie\bildergalerie.php on line 42


    Ich hoffe, jemand kann mir helfen. Das Ganze bezieht sich, wie ihr vielleicht schon gemerkt habt, auf diese Aufgabe: http://www.php-kurs.com/beispiel-bildergalerie-erstellen.htm

    Vielen Dank schon mal! :)

    Gruß
    JR Cologne

    1. Ist der Pfad richtig angegeben?

    2. Ich bin mir nicht sicher, ob es möglich ist, ein Bild innerhalb eines list-item zu platzieren.
    Versuche doch mal das Bild einfach so anzeigen zu lassen. Also außerhalb einer Liste. Wenn das dann klappt, liegt es an der Platzierung in der Liste, wenn nicht, habe ich keine Ahnung, woran es liegen könnte, außer dass der Pfad nicht richtig ist.

    Um PHP ausführen zu können, muss auf dem Webserver, wo die Website liegt, PHP installiert sein.

    Für den Versand von E-Mails brauchst du zusätzlich noch einen Mailserver, was eigentlich aber jeder Server auch installiert hat, soweit ich weiß.

    Rein theoretisch kannst du also den ganzen PHP-Code einfach schreiben, ohne auf deinem PC, wo du entwickelst, einen Webserver inkl. PHP installiert zu haben. Allerdings wirst du schnell merken, dass es deutlich einfacher ist, sich einen lokalen Webserver anzuschaffen, sprich z.B. xaamp auf dem PC zu installieren.


    Fehler 1. der Text vergrößert beim scrollen (lässt sich mit resize: none beheben soweit ich versucht habe).
    Fehler 2. bei Monitoren mit einer anderen Größe drückt es arg das Layout zsm kann man das irgendwie ändern?

    1. Beim scrollen? Du meinst sicher das Zoomen, aber wo ist da dann der Fehler? Es ist doch gut, wenn der Benutzer die Schriftgröße/die Größe der Website beeinflussen kann.

    2. Stichwort: Responsive Webdesign

    Und noch etwas: Bitte nutze moderne Techniken, um die Elemente auf deiner Seite anzuordnen. Die absolute Positionierung wird nur eingesetzt, wenn man auch wirklich möchte, dass Elemente außerhalb des normalen Flusses sind, wie z.B. bei Überlappungen mit anderen Elementen oder bei Untermenüs bei einem Dropdown-Menü.

    Danke erstmal. Ich werd's mir mal anschauen. :)


    Edit: So, gleich mal die erste Frage. Anscheinend machst du das Ganze ja mit einer anderen Technik. Und zwar irgendwie mit einem Label-Element und einer Checkbox. So wirklich verstanden habe ich es noch nicht, muss ich gleich nochmal schauen, aber erstmal die Frage:

    Hat diese Vorgehensweise irgendwelche Vorteile zu der von mir, die bisher noch nicht funktioniert? :D

    Oder ist es einfach nur Geschmackssache, welche Variante man nimmt?


    Edit 2: Habe es jetzt geschafft, dass sich das Menu ausklappt. Das einzige Problem ist noch, dass es sich nicht einklappt, wenn man auf den menu-button klickt.


    Edit 3: Jetzt funktionierts einwandfrei. :)

    Waren echt blöde Fehler... :D

    Nabend zusammen,

    ich bin mal wieder am verzweifeln. Diesmal geht es um eine responsive Navigation, die nicht so richtig will.

    Folgendes Problem:

    Bei der Desktop-Darstellung passt soweit alles, allerdings scheitere ich an der mobilen Version. Und zwar soll es ab 550px in der Breite ein Toggle Menu sein.

    Zwei Dinge funktionieren noch nicht:

    1. Beide Buttons, also der fürs Einklappen und der fürs Aufklappen, sind noch untereinander sichtbar. Ich habe schon versucht diese mit position: relative für die Navbar und position: absolute mit top: 0 und left: 0 für die menu-buttons übereinander zu legen, aber dann verschwanden sie irgendwie komplett. Sie waren einfach nicht mehr da.

    2. Wenn ich versuche, das Menu mit den Buttons auf und zu, zuklappen, passiert nichts. Lediglich der menu-button zum Aufklappen wird nicht mehr angezeigt, was auch richtig ist.


    Es würde mich sehr freuen, wenn jemand da mal drüber gucken würde. Den Code und den aktuellen Stand findet ihr hier: http://codepen.io/jr-cologne/pen/dGYGvd/

    Vielen Dank schon mal! :)

    Gruß
    JR Cologne

    Der HTML-Code wäre auch noch ganz nett.

    Außerdem verstehe ich nicht ganz, was du möchtest. Geht es nur darum, dass die Abstände zum Rand gleich sein sollen? Oder möchtest du die linke Box z.B. nach rechts an den Rand mit diesem Abstand verschieben?

    Weil ehrlich gesagt sieht das auf den ersten Blick schon so aus, als hätten die die gleichen Abstände. :D

    Nabend zusammen,

    Bei mir ist in letzter Zeit eine Frage aufgetaucht. Und zwar gibt es, soweit ich das verstehe, zwei Arten, wie man die Breakpoints bei einem responsiven Design setzen kann.

    1. Man setzt sie so, dass sie an den verschiedenen Gerätegrößen orientiert sind. Also z.B. pickt man sich von jedem Gerätetyp (Smartphone, Tablet, PC) die 10 Auflösungen raus, die am meisten verbreitet sind, und optimiert die Website darauf.

    2. Man setzt die Breakpoints nur an den Stellen, wo der Content nicht mehr gut dargestellt wird. Also z.B., wenn die Zeilen des Textes zu kurz werden.


    So, meine Frage ist jetzt, welche Art davon die aktuellere/bessere usw. ist.

    Außerdem würde es mich interessieren, ob eine Mischung eventuell nicht sogar noch besser wäre.

    Also z.B. die 5 verbreitetsten Auflösungen optimieren und zusätzlich noch schauen, wo der Content-Probleme macht.


    Vielen Dank schon mal für eure Ratschläge. :)

    Gruß
    JR Cologne

    Deine HTML und CSS Kenntnisse scheinen noch zu gering zu sein. Versuche doch bitte erstmal die Grundlagen vernünftig zu verstehen.

    So, nochmal zu den Bildern:

    Du bindest normale Bilder über CSS ein. Das ist falsch!
    Mit CSS (background-image) macht es nur Sinn, wenn du z.B. deinem Header ein Hintergrundbild hinzufügen willst.

    In deinem Fall solltest du folgendes verwenden:

    HTML
    <img src="bild.jpg">

    Wenn du das Ganze dann noch verlinken willst, muss es so aussehen:


    HTML
    <a href="verlinkte_seite.html">
    <img src="bild.jpg">
    </a>