Beiträge von NeoAramis

    Zitat von "hume"

    z.B. beim Webhoster bplaced meine ich dass da eine Hauptdomain dabei ist wie z.B. <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.test.blaced.de">http://www.test.blaced.de</a><!-- m --> da es ja nur ein Beispiel ist weiß ich aber nicht ob der Aufbau korrekt ist. Meines Wissens hat man nur eine Hauptdomain also ist sie begrenzt also kann nur einmal angemeldet werden, es sei denn man macht einen neuen Account auf und dann hat man wieder eine Hauptdomain (Webhosting)

    Irgendwie macht diese Aussage keinen Sinn. Der Webhoster bplaced vergibt bloss Subdomains die unter einer Second-Level Domain laufen.

    Das ist dir überlassen. Meistens wird im title-Tag die URL plus die Überschrift der aktuellen Seite eingefügt. Die Tags h1-h6 dienen zur Gliederung jeder einzelnen Seite. h1 erhält die Hauptüberschrift, h2 leitet bspw. das erste Kapitel ein u.s.w.. Denk einfach am Besten an ein Referat, da gibt es ja auch verschieden wichtige Überschriften.

    Ich habe mir den Code einmal angeschaut und ich meine, dass du unbedingt mehr Wert auf eine sauberere Darstellung legen musst. Und das gesamte Formular kann nicht funktionieren. Wie ich sehe, gehört das ganze Formular in eine Nachricht. Da kann es nicht sein, dass du mehrere "form"-Tags hast. Und ich rate Dir dich einmal genau mit Formularen zu beschäftigen, denn es ist ein relativ schwieriges Thema. Vor allem spielen folgende Elemente im Zusammenhang mit dem Design und der Technik eine wichtige Rolle, also besonders darauf ein Auge werfen:

      fieldset

      legend

      label

      for

      id

    Ich sehe kein Problem in der Verwendung des neuen Doctypes von HTML5. Was du einfach vergessen hast, ist die Festsetzung des Zeichensatzes, wahrscheinlich deshalb hat der Validator bei den Sonderzeichen Fehler ausgespuckt. Weitere Fehler war, dass du vergessen hast, den "form"-Tag zu schliessen:

    Code
    <form action="simulation.php">
    ...
    </form>

    So sieht das Grundgerüst bei HTML5 aus:

    Zitat von &quot;Tina&quot;

    Stimmt, von php hab ich keine Ahnung :roll:

    Also, hab beide Codes kopiert (kann also kein Schreibfehler drin sein), im Webocton eine php Datei erstellt, als Index Datei in bplaced hochgeladen und es geht nicht. Scheinbar ist das bei mir nicht aktiviert oder sonstwas.
    Werde die Navi halt auf jeder Seite einbauen. Wieso einfach, wenn es umständlich auch geht.... :twisted:

    Danke Euch trotzdem.

    Tina

    Also du weisst schon dass du schlussendlich zwei Dateien hast, und beide auf dem Webserver sein müssen?

    Zitat von &quot;lauras&quot;

    Dann vielleicht nächstes Mal direkt erklären warum du da Mehrcode produzierst.
    Ich hatte als ich angefangen habe, deinen Beitrag zu lesen, an etwas ähnliches gedacht.


    Das verwirrt allerdings - in die Datei darf man selbstverständlich auch noch etwas anderes schreiben, ohne dass es Auswirkungen hat.

    Tina:
    Wenn du beide PHP-Dateien hochlädst und dein Webspace PHP unterstützt (und aktiviert ist) MUSS es funktionieren - sonst ist irgendwo ein Fehler im Code ;)

    LG

    Mit nichts meinte ich kein zusätzlicher HTML Code, da ich denke, dass Tina wahrscheinlich nicht viel von PHP weiss.

    Meistens ist es so, jedenfalls bei mir, dass ich nicht nur die Navigation per PHP einfüge. So kann ich auch andere Elemente in der Datei "include.php" platzieren um diese ebenfalls an einem gewissen Platz meiner Seite einzufügen.

    Also, an der Stelle an der Du Deine Navigation einfügen möchtest, kommt dieses PHP-Script hin:

    PHP
    <span class="syntaxdefault"><?php include </span><span class="syntaxstring">"include.php"</span><span class="syntaxkeyword">;</span><span class="syntaxdefault"> echo </span><span class="syntaxstring">"$nav"</span><span class="syntaxkeyword">;</span><span class="syntaxdefault"> ?></span>

    Bemerke, dass diese Datei mit diesem Script auch eine PHP-Datei (Endung .php) sein muss!

    Dann erstellst Du eine weitere Datei namens "include.php" mit folgendem PHP-Script und sonst nichts:

    PHP
    <?php $nav = '<ul><li><a href="#">Link</a></li><li><a href="#">Link</a></li></ul>'; ?>

    So musst Du dann lediglich den Inhalt von $nav ändern.

    Danke, jetzt habe ich es auch kapiert. Das ist aber ziemlich schlecht von diesem Syntax-Highlighter, naja, muss mir in dem Fall etwas anderes überlegen.

    Das mit dem vierten Fehler war eine Änderung, die aber wieder behoben ist.

    Liebe Forengemeinde

    Auf folgender Seite habe einmal den Validator benützt: <!-- m --><a class="postlink" href="http://web-technik.org/css_a_5.php">http://web-technik.org/css_a_5.php</a><!-- m -->

    Vor kurzem habe ich einen neuen Syntax-Highlighter implentiert und seitdem kommen diese Fehlermeldungen: <!-- m --><a class="postlink" href="http://validator.w3.org/check?verbose=1&uri=http%3A%2F%2Fweb-technik.org%2Fcss_a_5.php">http://validator.w3.org/check?verbose=1 ... ss_a_5.php</a><!-- m -->

    Ich bin gerade ein bisschen ratlos und möchte wissen was der Fehler ist. Hier noch der Code:

    Hoffe mir kann jemand helfen!

    Okay wir haben ein bisschen einander vorbei geredet. Aber ich lag schon richtig, danke timtim. Es ist eben kein Syntax-Highlighter, da möchte ich halt schon den "Generator" sehen, sonst kann sich ja keiner ein Bild machen.

    Und, lauras, er muss sich halt schon genauer ausdrücken, deshalb musst du jetzt nicht meckern...

    Er schreibt einfach den Code selber, das heisst er gibt jedem Element die benötigte Farbe. Ein Syntax-Highlighter merkt in welcher Sprache der Code geschrieben wurde und gibt dann einen überarbeiteten Code aus, sprich mit Farbe.

    Was ich meine ist, dass ein Syntax Highlighter einen Code generiert der eine farblich gekennzeichnete Syntax hat. Das heisst, dass man einen Code entweder markiert und der über ein Programm ausgegeben wird oder man direkt einen Code über ein Textfeld eingibt und dieser bearbeitet wiedergegeben wird. Meine Frage ist nun, wie wurde dein Code generiert?

    Tut mir leid, mit der Validierung war ich zu voreilig...