Beiträge von Sempervivum

    PS: Inzwischen ist mir aufgefallen, dass im Javascript eine Schleife zu viel war. So sollte es besser sein:

    Verstehe, da lese ich das:

    Zitat

    Edit your files in your ftp server using ftp-simple andvisual studio code.

    Bedenke, dass man die Dateien nicht wirklich "auf dem Server" editieren kann, sondern dass sie jedes Mal beim Öffnen herunter und beim Speichern wieder herauf geladen werden müssen. Möglicher Weise funktioniert deshalb das Suchen und Ersetzen über mehrere Dateien nicht.

    Ist im VS Code ohnehin unbefriedigend gelöst:

    Man kann nicht wählen, ob Unterverzeichnisse einbezogen werden sollen.

    Man kann nicht wählen, ob alle vorhandenen Dateien oder nur die offenen einbezogen werden sollen.

    Mit den Headern braucht man sich i. allg. nicht zu befassen.

    Zitat

    aber wie oder besser wo ist die Antwort auf meine abfrage ?

    Code
    $.ajax({
                url: "https://raider.io/api/v1/guilds/profile?region=eu&realm=Norgannon&name=Infinitum%20animus&fields=name,faction,region,realm,profile_url,raid_rankings",
                dataType: "json",
                success: function (output) {
                    // Diese Funktion ohne Name wird aufgerufen, wenn die Abfrage erfolgreich war.
                    // Der Parameter output enthält die Antwort auf die Anfrage
                    // Das JSON wurde schon dekodiert, d. h. es handelt sich um ein Javascript-Objekt
                    console.log(output);

    Ich habe da mal etwas zusammen gebaut, und zwar habe ich Templates verwendet, damit Du das HTML einfach an deine Wünsche anpassen kannst. Die URL ist noch statisch, wenn Du die Parameter dynamisch machen willst, muss man das noch ändern.

    In dem gelben Fenster sind die Informationen dargestellt, die die API liefert. Prüfe zunächst, ob es die sind, die Du brauchst, und wenn ja, können wir dir dann erklären, wie Du sie auswerten und auf deiner Homepage darstellen kannst.

    Besser Code in Textform mit Codetags posten als Bilder: Das </> in der Werkzeugleiste oben.

    Zitat

    Dies wird -wie erwartet- für alle Überschriften übernommen. Jedoch wollte ich jeweils eine Ausnahme hinzufügen, wo das vorgegebene nicht übernommen wird.

    Einfach der betr. Überschrift eine Klasse geben, z. B. "ausnahme" und für diese die abweichenden Regeln definieren:

    Code
    <h2>Die allgemeine Überschrift</h2>
    <h2>Noch eine allgemeine</h2>
    <h2 class="ausnahme">Dies ist die Ausnahme</h2>

    Und das CSS:

    Code
    h2 {
        /* die allgemeinen Regeln */
    }
    
    h2.ausnahme {
        /* die Regeln für die Ausnahme */
    }

    Ich sehe gerade, dass Du auch nach einer Lösung mit CSS gefragt hast. Ist auch kein Problem, aber dann wird es unübersichtlicher und weniger änderungsfreundlich:

    BTW: Möglicher Weise lässt sich das Ganze noch vereinfachen und übersichtlicher machen, wenn Du das HTML etwas anders arrangierst und jeweils eine Tiergruppe in einen übergeordneten Container legst:

    Das lässt sich leicht machen: Gib den Überschriften ebenfalls die geeigneten Klassen und beziehe dies beim Ausblenden ein:

    Zitat

    Ich habe irgendwo gelesen, dass es Viewport auch in CSS gibt und dass man da die Seite im querformat anderst anzeigen kann, wie im hochkanntformat.

    Dann bin ich mir ziemlich sicher, dass das, was Du gelesen hast, "orientation" war und dann trifft darauf die Einschränkung zu, dass es nicht von allen Browsern unterstützt wird. Wenn Du sicher gehen willst, dass es in allen Browsern funktioniert, dann ermittle die Orientierung mit Javascript und weise den betr. Elementen eine geeignete Klasse zu. Damit kannst Du sie dann mit CSS gestalten.

    Zur Sicherheit habe ich mal gegoogelt: jQuery-document-ready feuert nicht, wenn Inhalte durch Ajax nachgeladen werden:

    https://stackoverflow.com/questions/2024…-document-ready

    Dies führt zu einem Problem mit dem Javascript, das mitgeladen wird, wo die Eventlistener für Mouseup registriert werden. Offenbar findet das gar nicht statt. Du kannst es überprüfen, indem du in diesem Codeabschnitte ein console.log einfügst.

    Lösung, indem Du die Eventlistener ebenfalls im complete-Callback registrierst:

    ... oder etwas kürzer ohne doppelten Code: