Einen Fehler erkenne ich auf Anhieb: Du legst in der while-Schleife über die Ergebnisse aus der Datenbank jedes Mal einen vollständige Tabelle mit <table> und </table> an. Verschiebe das echo für <table> vor die Schleife und das für </table> dahinter. Wenn es dann nicht besser ist, dann stelle die Seite mit PHP online und poste die URL.
Beiträge von Sempervivum
-
-
doctype fehlt.
Den Hintergrund der Seite solltest Du auch als background-image mit CSS anlegen, dann funktioniert auch background-size:cover
Dann erübrigt sich auch das negative margin.
Die style-Tags hast Du ziemlich unkonventionell angeordnet, besser alles in den head-Bereich legen.
Ein Großteil der Formatierung deiner Tabelle ist nicht sichtbar, weil Du keinen Kopf definiert hast und nur eine Zeile. Wenn ich einen Kopf und weitere Zeilen einfüge, ist auch die Formatierung sichtbar.
-
Was soll denn das Einfliegen auslösen? Wenn es automatisch gleich beim Laden der Seite erfolgen soll, ist es mit animation einfacher.
-
Verstehe. Pannellum ist auch eine Möglichkeit, wusste gar nicht, dass es auch Videos unterstützt. Ich hatte dieses nicht erwähnt, weil die Handhabung komplizierter als bei Mazipano ist.
-
Warum muss es immer Google sein? Es gibt auch andere gute Betrachter für Panoramafotos, z. B. Marzipano.
-
Das hat mich überrascht, denn normaler Weise ist Javascript tolerant bzgl. der Typen aber bei deinen cases funktioniert es nur, wenn die Werte als Strings angegeben werden, z. B. so:
Code
Alles anzeigenswitch (b) { case "1": if (a / 2 < 100) { stakes = 2; } else { stakes = 1; } break; case "2":
usw. Der Grund ist, dass die Werte (values) von input-Elementen Strings sind.
BTW1: Du kannst die Ermittlung der Werte der Radio-Gruppen sehr stark vereinfachen und auf die Schleifen verzichten, wenn Du document.querySelector verwendest:
Codeb = document.querySelector("[name='g']:checked").value; c = document.querySelector("[name='e']:checked").value;
BTW2: Du gibst mehreren Radiobuttons jeweils die selbe ID. IDs müssen jedoch in einem HTML-Document eindeutig sein.
-
Hast Du denn Zugriff auf den Code der anzuzeigenden Webseite? Dann könntest Du eine Seite mit dem Graph anlegen und zwischen beiden Seiten durch eine Weiterleitung umschalten.
-
-
Ich kann mich täuschen aber man kann zunächst mal jede Seite in einem iFrame anzeigen wenn es nicht ausdrücklich unterbunden wird. Was nicht geht, ist der Zugriff auf das DOM mit Javascript o. ä..
http://sebastian1012.bplaced.net kann ich problemlos in einem iFrame anzeigen. Und wenn ich dich, Basti, richtig verstehe, willst Du ja erlauben, deine Homepage bzw. einzelne Seiten darin, in einem iFrame auf anderen Seiten anzuzeigen.
-
Zitat
So kann man das ja auch schreiben ohne jedesmal nach dem if{} ein else{} zu schreiben.
Schreiben kann man es so, aber das Ergebis ist nicht das, was Du beabsichtigst, weil dann der Code nach der schließenden geschweiften Klammer des if unbedingt und unabhängig vom Ergebnis des if ausgeführt wird.
-
Wenn ich dies lese:
ZitatIch habe noch so gut wie gar nicht mit Funktionen etc. gearbeitet.
Und dies:
ZitatAber woran sehe ich nun welcher Code in die css und welcher in die js etc. Datei kommt.
...
Bin aber ein wenig überfragt wo ich das ganze unterbringen muss.
gewinne ich den Eindruck, dass dir noch Grundlagenkenntnisse in JS und CSS fehlen und frage mich, ob Du dir mit diesem Vorhaben vielleicht für den Anfang zu viel vorgenommen hast. Vielleicht etwas einfacher einsteigen, das Tool von Marzipano verwenden und eine Auswahl der Panoramen implementieren?
-
Verstehe, dann ist natürlich Handarbeit angesagt und Du musst den Betrachter selber aufbauen.
-
Das Marzipano-Tool generiert den kompletten Betrachter mit HTML, JS und Bildern. Hochladen ist nicht erforderlich, das Tool generiert den Betrachter im Browser und man kann das ZIP herunter laden. Das ZIP enthält dann eine lauffähige, komplette HTML-Seite mit dem Betrachter.
-
Dein ZIP habe ich nicht herunter geladen, aber eines meiner eigenen Panoramen mit dem Online-Tool bearbeitet. Ergebnis: Der Viewer braucht einen Webserver um zu laufen. Ohne das selbe Ergebnis wie bei dir: Nur ein schwarzes Fenster. Mit: Betrachter funktioniert einwandfrei.
Marzipano scheint auf den ersten Blick ein super Tool zu sein, danke für den Hinweis!
-
Bist Du sicher, dass deine Lösung aus #7 richtig funktioniert? Ich habe es zwar nicht getestet, aber im Code vermisse ich das else. So erwarte ich, dass im Falle dass sich die ID ändert, die betr. Zeile doppelt ausgegeben wird?
-
Zitat
Meinst du damit, dass wenn man weis wie viel Klassen vorhanden sind nach jedem Durchgang eine Variable hochzählt und wenn der Wert dieser Variable gleich der Summe aller vorhandenen Keys ist diese Variable wieder zurückgesetzt wird und von neu anfängt hochzuzählen?
Ja, so habe ich es gemeint. Diese Variable gibt den Index (Key) im Array an.
ZitatMein oben gezeigtes Script tätigt nur im ersten Durchlauf die Ausgabe weil dann dien Id nicht ungleich der objektId ist.
Da musste ich nun nurnoch im Else Block die anderen Reihen ausgeben.
Genau das hatte ich in Posting #2 gemeint.
-
Zitat
Zusätzlich habe ich noch ein Array mit Classennamen erstellt welche dann dynamisch mit shuffle zugeordnet werden. Dies klappt auch nicht so gut weil es immer vorkommen kann, dass auch mal gleiche Klassen ausgegeben werden.
Das ist das Wesen eines zufälligen Shuffle, dass das erste Element auch mal unverändert bleiben kann. Das kannst Du unterbinden, indem Du die Farben der Reihe nach auswählst durch Führen eine Index für das Array.
-
-
Was den Winkel betrifft, so scheint es mir einfacher zu sein, auf Tangens und Arcus-Tangens zu setzen.
Was die Animation betrifft, so würde ich auch hier empfehlen, eine Bibliothek einzusetzen statt immer von Neuem das Rad neu zu erfinden.
-
Ich weiß nicht, ob dein Objekt so vorgegeben ist, aber in meinen Augen ist es ungünstig angelegt und erschwert die Programmierung und das Verständnis. Ich würde es so machen:
Dann vereinfacht sich die Schleife zu: