Beiträge von Sempervivum

    So müsste es mit dem Callback aussehen:

    Zitat

    müsste er die php Datei aufrufen und die Daten erneut anzeigen

    Ersteres tut er, letzteres nicht von allein: Damit die Ausgabe des PHP-Skriptes auf der Seite sichtbar wird, musst Du die Callback-Funktion wieder hinzu fügen. In deren Eingangsparameter (z. B. out oder data statt return) steht dann die Ausgabe des PHP-Skriptes zu Verfügung. Überzeuge dich davon, indem Du sie mit console.log anzeigen lässt.

    Da ist die Reihenfolge bei den schließenden Klammern falsch:

    Code
    function showPosition(position) {
        x.innerHTML = "Latitude: " + position.coords.latitude + 
        "<br>Longitude: " + position.coords.longitude;
        
        $.post( "phpexample.php", {
            latitude: position.coords.latitude,
            longitude: position.coords.longitude
        }); // hier war der Fehler
    }

    Mache dich mit der Console vertraut, dort werden solche Fehler angezeigt.

    Nein, gibt es leider nicht. Die Browser schließen aus Sicherheitsgründen den Zugriff auf das lokale Dateisystem mit Javascript aus. Und das ist gut so: Nicht auszudenken, wenn jede x-beliebige Website Zugriff auf meine lokalen Dateien hätte. Ausnahmen sind lediglich die Filereader-API und Skripts zum Speichern von Dateien. Diese ermöglichen den Zugriff aber auch nur durch Interaktion mit dem Benutzer.

    Ja, den Debugger zu benutzen, erfordert schon etwas Erfahrung. Dieser zeigt auch nicht die Fehler direkt an, sondern man muss den Code Schritt für Schritt untersuchen, um den Fehler einzugrenzen und zu lokalisieren.

    Fällt mir nur noch ein, meine Empfehlung zu wiederholen, mit dem Admin zu sprechen und zu klären, ob der IE irgendwie modifiziert wurde, so dass dieses Skript nicht funktioniert.

    Ich habe den Code von Stackoverflow genommen und der funktioniert bei mir einwandfrei im IE11. Hast Du auch genau diesen Code verwendet oder hast Du ihn irgendwie modifiziert oder erweitert? Wenn letzteres, dann poste doch mal deine Version.

    Firewall als Problemursache halte ich für unwahrscheinlich, da Du ja beim Stand deines Postings #5 die JS-Dateien selbst gehostet hattest.

    Ich würde den Admin daraufhin befragen, ob irgend welche Funktionen im IE deaktiviert wurden, z. B. das lokale Speichern.

    Zitat

    Vielleicht würde mir auch am Anfang eine Funktion helfen die erkennt, wann das div den oberen Bildrand berührt.

    Mit jQuery kannst Du zum einen die Position eines Elementes, hier des mittleren Divs, ermitteln:

    http://api.jquery.com/offset/

    Außerdem die aktuelle Scroll-Position:

    https://api.jquery.com/scrollTop/

    Diese Werte müsstest Du vergleichen. Das Div ist dann am oberen Bildrand wenn beide y-Positionen bzw. top-Werte gleich sind.

    Das ganze in einem Eventhandler für das Scroll-Event, z. B. so:
    https://api.jquery.com/scroll/

    BTW: Hoffentlich bekomme ich jetzt keine Abmahnung, weil ich fertigen Code gepostet habe :) Aber wir haben es ja zuvor mit dem Hinweis auf Stackoverflow versucht, wo es ein fertiges Beispiel gibt, aber der TO konnte es nicht auf seine Seite übertragen.

    Das Kernproblem, warum dein Layout nicht so funktioniert, wie es soll, ist, dass Du dieses

    Code
    <div class="all">

    drin hast. Diesem hättest Du display:flex geben müssen.
    Außerdem fehlt der Doctype.

    Code
    <div class="body">

    ist etwas verwirrend. Ich empfehle, statt dessen das main-Tag zu verwenden, das semantisch dafür vorgesehen ist.

    Dann würde das HTML so aussehen:

    und das CSS so:

    und das Layout müsste das sein, was Du dir vorstellst:

    Header oben, Footer unten und der grau hinterlegte Inhalt füllt den Raum dazwischen aus.