Beiträge von Sempervivum

    Jetzt wird mir das Problem klar: Bei mir funktioniert es, weil ich lokal mit einem Webserver teste. Du möchtest es jedoch lokal laufen lassen ohne Webserver. Und dann blockt Chrome es wegen Cross-Origin-Gesichtspunkten. Auf Anhieb fällt mir da keine Lösung ein. Einziehen mit PHP entfällt ja dann auch. Ich überlege weiter.

    Zitat

    Jetzt wird mir die komplette Seite 1 angezeigt. Ich hatte jetzt den Ansatz nur den Button hier zu sehen, also den Rest im iFrame auszublenden

    Wenn Du den iFrame nicht sehen möchtest, ist es kein Problem, ihn mit CSS und display:none unsichtbar zu machen.

    Ich habe mal schnell ein Demo gemacht. Seite 2 mit dem Button und dem iFrame:

    Und save-as-docx-content.html ist die Seite mit der Tabelle, die gespeichert werden soll und dem Skript, das sie erzeugt.

    Aber möglicher Weise verstehe ich dich noch falsch.

    Da hatte entweder ich dich oder Du mich falsch verstanden. Du hattest geschrieben:

    Zitat

    kann ich diesen Button auch in eine andere HTML Seite einbauen, sodass aber trotzdem diese (mit der Tabelle) gespeichert wird?

    Sagen wir Seite 1 ist die mit der Tabelle, die gespeichert werden soll und Seite 2 die mit dem Button. Auf Seite 2 wird jetzt Seite 1 in einem iFrame eingebunden. Drückt man den Button auf Seite 2 wird der Inhalt von Seite 1 aus dem iFrame eingelesen und gespeichert. Wenn dies nicht das ist, was Du dir vorgestellt hast, korrigiere mich.

    Gern geschehen.

    Zitat

    kann ich diesen Button auch in eine andere HTML Seite einbauen, sodass aber trotzdem diese (mit der Tabelle) gespeichert wird?

    Auch dafür ist mir eine einfache Lösung eingefallen: Da dies offensichtlich nicht Cross-Domain ist, kannst Du das Dokument auf der Seite, wo der Button ist, in einen iFrame einlesen und von dort das HTML auslesen.

    Ich habe das htmtdocx mal getestet. Es läuft zwar ohne Fehlerausgaben durch, aber das Dokument ist leer. Dieses Problem wird hier diskutiert:

    https://github.com/evidenceprime/html-docx-js/issues/19

    und der Grund ist offenbar, dass OpenOffice, GoogleDocs etc. die Altchunk-Technologie unterstützen. Selber habe ich Softmaker-Office und dafür könnte das auch gelten. Sicher hast Du MS-Office, dann probiere doch Mal, ob es damit funktioniert.

    Zitat

    kann ich diesen Button auch in eine andere HTML Seite einbauen, sodass aber trotzdem diese (mit der Tabelle) gespeichert wird?

    Müsste ich überlegen, ob das möglich ist, ohne etwas serverseitiges einzubeziehen. Vielleicht hilft es aber schon, wenn Du den Button, ebenso wie die Skripts, aus dem DOM ausblendest.

    Was das docx-Format betrifft, recherchiere ich mal ...

    Da fällt mir nur etwas ein, das etwas kompliziert ist:

    DOM mit jQuery einlesen, Skript-Elemente entfernen und das HTML speichern:

    Das download.js bekommst Du hier:

    https://github.com/rndme/download

    Zitat

    Ich hoffe es ist nicht zu viel verlangt, aber eine Ahnung warum mir der IE die Zeilenumbrüche nicht macht?

    Nicht zu viel verlangt, nur immer her mit den Fragen ;)

    Stackoverflow weiß Rat:

    https://stackoverflow.com/questions/3511…nt-wrap-in-ie11

    Setzt man das um, funktioniert es mit den Zeilenumbrüchen:

    html-seminar.de/woltlab/attachment/1494/

    Was die Navigation anbetrifft, so empfehle ich, auf float zu verzichten und sie ebenfalls auf Flexlayout umzustellen. Dann ist alles viel einfacher.

    Die bleiben verschwunden, weil die Klasse .opa noch gesetzt ist, so dass der Endwert der Animation wirksam ist.

    Hover hat drei Nachteile:

    1. Funktioniert nicht auf Touch-Geräten
    2. Führt zum (langsamen) Flackern, wenn sich das Hexagon weg bewegt und nicht mehr unter der Maus liegt.
    3. Es ist praktisch unmöglich, das mittlere zu vergrößern, weil man zuvor mit der Maus über eines der äußeren fährt und dieses dann das mittlere überdeckt.