Beiträge von Sempervivum

    Nein, Du brauchst nur eine Klasse. Wenn heruntergescrollt wird, setzt Du diese Klasse mit add und wenn wieder hoch gescrollt wird, löschst Du sie wieder mir remove:

    Code
    if(window.matchMedia('(min-width: 769px)').matches){
            if (document.body.scrollTop > 250 || document.documentElement.scrollTop > 250) {
                    document.getElementById("upperlogo").classList.add("hidden");
                } else {
                    document.getElementById("upperlogo").classList.remove("hidden");
                }
            }
        }

    Und dann im CSS:

    Code
    #upperlogo.hidden {
        /* hier die Regeln um das Logo auf Null zu verkleinern */
    }

    Am besten geht so etwas, wenn man es durch Hinzufügen und Löschen einer Klasse macht, dann kannst Du beliebige CSS-Regeln steuern, ohne im JS etwa ändern zu müssen.

    https://wiki.selfhtml.org/wiki/JavaScrip…ement/classList

    Und mit transition bist Du schon auf dem richtigen Wege. Entweder width und height ändern oder mit transform: scale die Größe auf 0 ändern.

    BTW: Dies window.onscroll = function() {scrollFunction()}; lässt sich kürzer formulieren: window.onscroll = scrollFunction;

    Gegen deine Vorgehensweise ist nicht einzuwenden.

    Alternativen:

    Die Eventlistener nicht inline notieren sondern mit addEventListener registrieren

    Dies ist problemlos auch mit nur-CSS möglich.

    Je nachdem, wie es gewollt ist, kann man dafür sorgen, dass immer nur ein Element geöffnet ist.

    1. getElementsByClassName liefert kein einzelnes Element sondern ein Nodelist, im wesentlichen ein Array. Darüber müsstest Du eine Schleife machen.

    2. Du musst eine Verbindung zwischen dem geklickten Button und dem .main mit dem Inhalt herstellen. Hast Du den Button, kannst Du das .main mit nextElementSibling finden.

    Am besten gleich den Button an die Funktion fun übergeben:

    <button onclick="fun(this)">Lesen Sie mehr</button></div>

    Dann steht er in der Funktion zur Verfügung:

    Code
    function fun(btn){
        var content = btn.nextElementSibling;

    Ungetestet, den Rest überlasse ich dir.

    Ich habe damit (overflow-x) mal ein Demo gemacht und zusätzlich Scrollsnap verwendet. Damit funktioniert es auf meinem Handy mit dem Androidbrowser ganz gut. Nur die Empfindlichkeit ist etwas hoch, häufig wischt man zwei Bilder weiter.

    Hier kannst Du es in Aktion sehen:

    https://webentwicklung.ulrichbangert.de/thread363-swipe-images.html

    Ein Problem, auf das ich ganz am Anfang gestoßen bin, ist folgendes: Deine Tabellendefinition ist nicht vollständig, es fehlt tbody. Der Browser erkennt das und fügt eigenmächtig das tbody hinzu. Man erkennt das, wenn man sich die Tabelle im HTML-Inspektor ansieht. Damit ist die Struktur bzgl. Kindelementen nicht mehr so, wie man sie erwartet. Um zu wissen, woran man ist, habe ich im HTML der Tabelle das tbody hinzu gefügt.

    Was das Javascript betrifft, so habe ich das weitgehend überarbeitet und, hoffentlich, vereinfacht. Dieses funktiniert dann:

    Was noch nicht befriedigt, ist, dass die erste Tabellenzeile eigentlich der Kopf thead sein müsste. Aber da wollte ich nicht einsteigen.

    Die Empfehlung bei solchen Layout-Problemen ist immer dieselbe: Verabschiede dich von float und mache dich mit Flexlayout vertraut. Damit ist es wesentlich einfacher, die Anordnung der Element, die dir vorschwebt, zu realisieren.

    Das Beispiel bei quform gefällt mir auch und es dürfte kein Problem sein, dein Formular ebenfalls in diesem Stil zu gestalten.

    Ja. Leider habe ich als Webserver einen Exoten namens IIS-Express. Ich bekomme zusammen mit der Fehlermeldung eine Anleitung, wie ich der Erweiterung einen Mime-Typen hinzu fügen kann. Am besten dies in deinem Webserver tun. Oder, schnell und etwas schmutzig, versuchen, sie in .txt umzubennen und als solche zu laden.

    Zitat

    Wenn ich die bike.babylon versuche über dem Browser aufzurufen kommt ein 404 Error (File or Directory not Fount) obwohl diese vorhanden ist

    Genau so etwas hatte ich selber gerade gestern: Die Datei ist definitiv da, aber trotzdem kommt Fehler 404. Bei genauem Hinsehen und Direktaufruf im Browser wurde der Fehler dann genauer spezifiziert: 404.3 und irgend etwas in der Richtung, dass der Mimetyp nicht im Webserver spezifiziert ist (ich kann mich nicht an den genauen Wortlauf erinnern). Da .babylon keine Standard-Erweiterung ist, könnte es gut sein, dass dieses Problem auch bei dir vorliegt.

    So verstehe ich es besser. Ein Auswahlmenü ist schon mal ein guter Ansatz zur Lösung. Aber auch dabei gilt: Die Namen aus der DB auszulesen um das Menü zu füllen ist mit SQL ein Einzeiler, wenn sie alle in einer Tabelle sind. Allerdings müsste der Name, wenn er zum ersten Mal erfasst wird, die korrekte Form haben.

    Scheint so eine Art Zeiterfassung zu werden, nicht wahr?

    Zitat

    Meine Frage ist nun ist mein Denkansatz überhaupt richtig und macht man das so?

    Definitiv nein. Stell dir nur mal vor, Du willst alle Mitarbeiter auslesen, die älter als 50 sind. Oder in xyz wohnen. Sind alle Mitarbeiter in einer Tabelle ist das SQL ein Einzeiler. Aber wenn es für jeden Mitarbeiter eine getrennte Tabelle gibt?

    Dieses funktioniert im groben:

    Unschön ist noch dass beim Laden der Seite die Tabelle mit den Platzhaltern angezeigt wird. Entweder die Tabelle verbergen oder gleich die Abfrage für eine Default-ID ausführen.

    Hier noch zwei Erklärungen, wie das funktioniert:

    Zitat

    Ok Schade, du hast ja nun die id schon angegeben eigentlich wollte ich dass man diese in einem feld eintragen kann und dann die Statistiken angezeigt werden. Kannst du ja ber später noch erklären

    :) eigentlich hatte ich mir vorgestellt, dass Du das in Eigeniniative selbst hinzu fügen kannst. Informiere dich am besten über Eventlistener und Eingabefelder (input):

    https://wiki.selfhtml.org/wiki/JavaScrip…ddEventListener

    https://wiki.selfhtml.org/wiki/HTML/Formulare/input