Beiträge von didi

    Danke, ich glaube daran lag es.

    Das Miniskript wird jetzt richtig angezeigt.

    Die index.php in localhost/xampp/htdocs bringt jetzt etliche Fehlermeldungen, aber das krieg ich auch noch hin.

    Vielen Dank nochmal für die Hilfe.

    Zitat von "lauras"

    Hast du die Dateien im richtigen Ordner (htdocs)? :)

    Ja :(

    da gibt es auch eine "vorgegebene" Datei "index.php". Wenn ich die über den Firefox aufrufe, kommt die Fehlermeldung, die vorgesehen ist (also something is wrong ...), das heißt ja wohl, dass das vorhergehende Skript nicht geparsed wurde, oder?

    Ich möchte nicht gleich einen neuen Fred aufmachen, deshalb poste ich mein Problem mal hier. Entweder habe ich etwas grundlegendes übersehen, oder mein Problem ist etwas komplizierter als das von hume.

    Ich sitze in einem Drahtlosnetzwerk hinter einem Router (logisch). Habe XAMPP von der Apachefriends - bzw. Sourceforge-Seite geladen, die Ports entsprechend freigemacht und siehe da, Apache, MySQL und so laufen - anscheinend.

    Wenn ich aber ein kleines Skript schreibe, geht es nicht "durch", will sagen, weder über den IE (by Webocton als Test so eingestellt) noch über den Firefox wird das Ergebnis angezeigt. Ich habe in der Windowsfirewall Ausnahmen eingefügt, habe sie zu Testzwecken auch schon ganz abgestellt. Immer das gleche Ergebnis :(

    Kann mir vielleicht jemand sagen, was ich falsch mache?

    Wenn noch mehr Details gewünscht werden, bitte fragen.

    Hi,

    so, nach vielem Ausprobieren und Hin und Her hab ich es jetzt tatsächlich geschafft. Ich weiß immer noch nicht, warum der Host eine so "schräge" Systemzeit ausgibt, aber das ist jetzt auch egal.

    Ich hab in der php.ini die default.timezone auf 'GMT' gesetzt.

    in der index.php, wo Datum und Uhrzeit dann erscheinen sollen, hab ich anstelle des Codes aus meinem ersten Post folgenden Code eingefügt:

    PHP
    <?php
    $timestamp = mktime(date("H")+1, date("i")+5, date("s"), date("m"), date("d"), date("Y"),-1);
    echo "Karlsruhe:" . date("j.m.Y H:i", $timestamp);
    ?>

    Das gleiche dann für Sao Paulo mit ("H")-2 und ("i")+5

    und jetzt stimmts.

    Danke noch mal für die Hilfe.

    Danke Sarkkan,

    das hilft schon mal ein Stückchen. Ich muss zugeben, dass ich in html inzwischen zwar gut zurecht komme, mit PHP aber erst noch Erfahrungen sammeln muss, zumal ich es für die Website fast nicht brauche.

    Der Server steht in den USA. Wie bzw. wo bekomme ich denn raus, wie der "justiert" ist?

    Ich versuche mal mit date_modify weiter zu kommen. Vielen Dank nochmal fürs erste.

    Didi

    Hallo,

    habe mich gerade registriert und gleich auch die erste Frage.
    Ich habe eine Homepage erstellt, die auch gut funktioniert.
    Jetzt möchte ich auf der Startseite Datum und Uhrzeit einblenden.
    Da ich in Brasilien lebe, die Homepage aber auch Personen in Deutschland ansprechen soll, möchte ich sowohl die Zeit von Sao Paulo als auch die Zeit von Karlsruhe (wo ich herkomme) angeben.

    Ich habe das schlicht mit der im Betreff genannten Funktion date_default_timezone_set gemacht - einmal Europe/Berlin und einmal America/Sao_Paulo. Und das date natürlich über echo ausgegeben.

    Wenn ich das Script mit Webocton teste ist alles wunderbar. Im Echtbetrieb stimen die Zeiten aber nicht, beide Uhren gehen eine Stunde (und ein paar Minuten???) nach.
    Kann mir jemand helfen?

    So sieht der Teil des Scripts aus, wirklich Null-Acht-Fünfzehn:

    PHP
    <p style="font-size:12px; font-weight:bold"><?php
    
    
    
    
    date_default_timezone_set('Europe/Berlin');
    echo "Karlsruhe: " . date("d.m.Y H:i");
    ?>

    Vielen Dank