Ich verstehe auch das Beispiel nicht.
Beiträge von Foster
-
-
Ich kenne das Programm zwar nicht, was man alles erfüllen muss, um eine Datei ins Internet zu stellen, lässt sich ganz allgemein leicht erklären:
Als erstes brauchst du einen Webspace mit FTP (File Transport Protocol)-Zugang. Dann brauchs du die Informationen von diesem Webspace, das sind: Adresse des FTP-Zugangs (<!-- m --><a class="postlink" href="ftp://deinzugang.de">ftp://deinzugang.de</a><!-- m -->), den Namen von einem Benutzer, der für diesen Zugang angemeldet ist und dessen Passwort.
Wenn du das dann alles hast, musst du nur noch alle Daten in dein FTP-Programm eingeben und kannst dann Verbindung mit deinem Server aufnehmen, um deine Dateien hochzuladen.Kostenlosen Webspace mit FTP-Zugang, PHP, sehr viel Speicherplatz aber leider auch mit Werbung gibts bei <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.funpic.de">http://www.funpic.de</a><!-- w -->
Da musst du dir einen Account erstellen, dann die dir zugeschickte Mail bestätigen und dich dann mit deinen Daten einloggen. Als nächstes musst du den FTP-Zugang aktivieren und ein extra Passwort für diesen einstellen. Dann kannst du noch deine Daten abrufen und fertig.Damit du das nicht erst alles machen musst, hab ich eben mal einen extra Webspace für Beispielzwecke eingerichtet. Die Daten:
IP/URL: htmlseminar.ht.funpic.de
Benutzername: htmlseminar
Passwort: htmllernenDie Adresse für die Spätere Internetseite ist folgende:
http://htmlseminar.funpic.de oder http://htmlseminar.ht.funpic.de -
Hi, ich hab mir deinen Quellcode jetzt nicht durchgelesen aber du kannst dir ja mal folgenden Code anschauen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.javarea.de/index.php3?opencat=Javascript&subcat=Navigation&id=469">http://www.javarea.de/index.php3?openca ... ion&id=469</a><!-- m --> -
Also: Jeder, der in dem Forum hier etwas aktiver ist, wird sich jetzt sicher denken, der Foster wird wieder versuchen den lieben install.exe vom Weg der Frames abzubringen - Jeder, der das denkt, hat recht
Also install ich rate dir herzlichst vom Gebrauch von Frames ab, da sie einfach unübersichtlich, kopmliziert und veraltet sind.
Nimm für dein Layout am besten Tabellen oder noch viel besser Divs.
Da kannst du das Hintergrundbild dann ganz einfach im <body>-Tag einstellen. Ich arbeite selbst fast nur mit CSS, was die Eigenschaften von Elementen angeht, deshalb bin ich mir jetzt nicht ganz sicher, wie der Tag aussehen muss. Auf <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.HTML-Seminar.de">https://www.html-seminar.de</a><!-- w --> findest du das aber auf jeden Fall.Das nur kurz dazu. Wenn Fragen jeglicher Art aufkommen, am besten gleich hier posten
-
Also folgendes Problem:
Auf dem Localhost sieht alles fein so aus, wie es aussehen soll und so, wie es in der design.css steht. Nämlich so:
[Blockierte Grafik: http://img50.imageshack.us/img50/6269/pic1ht8.jpg]Wenn ich es auf den Webspace lade, sieht es aber plötzlich so aus:
[Blockierte Grafik: http://img50.imageshack.us/img50/3530/pic2gw7.jpg]Die Links sollten normalerweise dunkler werden beim Draufklicken und der Hintergrund vom Banner-Div sollte eigentlich ein Karomuster haben, ähnlich dem Muster vom Inhalt-Div.
edit: wenn man in der Online-Version einen Link anklickt, werden die Links normal dargestellt (warum auch immer), das Karomuster aber bleibt verschollen.
Ich hab nix verändert oder weggelassen und alles analog wie in der Localhost-Version.Siehe auch design.css. Ganz unten sind die Link-Angaben.
Danke fuer alles hilfreiche
Rückruf: das mit dem Karo-Muster lag nur daran, dass in der online-Version auf Case-Sensifity geachtet werden muss (karo.JPG).
-
Zitat von "pulse180"
->Zitat von "Foster"folgenden Code bei der Tabelle oder Div einfügen [...]
___________________________________________
ZitatWas klappt den nicht mit dem Bild? Am besten mal Code posten!
___________________________________________
Zitataber wie mach ich des das des dann klappt
könntest du das (deine Frage) biddö etwas genauer formolieren bitte -
Also um dir ein Gästebuch zu erstellen, musst du die Programmiersprache PHP benutzen.
Dazu hier ein Link: <!-- m --><a class="postlink" href="http://tut.php-q.net/">http://tut.php-q.net/</a><!-- m -->
Da es sicher einige Zeit dauert, bist du dir die Sprache angeeignet hast, kannst du über Google auch sicher einen Anbieter findet, der dir ein Gästebuch bereitstellt, welches du dann in deine Seite einbinden kannst.
(ein Link könnte dann beispielsweise so aussehen: <a href="http://www.slayer200.gaestebuecher.de>Gästebuch</a> (<- das ist nur ein fiktiver Link!) )Was klappt den nicht mit dem Bild? Am besten mal Code posten!
-
Poste doch einfach mal, was du wissen willst/musst und ich werde sehen, was sich machen lässt
-
-
Also das mit den DIVs hast du wohl vollkommen falsch verstanden.
DIVs haben nix mit Tabellen zu tun. Ein Div besteht nur aus
<div> Inhalt <div>.
Und Bildet einen einfachen Rahmen.
Wenn du nun überall deine <div> und </div> rauslöscht und die IDs und CLASSes, die du hinter <div geschrieben hast bei den darauffolgeden <td> wieder einfügst, wird die Linke Spalte später im Browser schwarz dargestellt.
Ich hoffe damit klappt alles, so wie du willst. Nur noch eins:
Den vollständigen Pfad von deiner Festplatte anzugeben ist sinnlos.
1. weil es einfach unnötige Schreibarbeit ist und
2. weil es nicht mehr klappt, wenn du die Dateien auf einen Internet-Server geladen hast.
Also: einfach alles unnötige weglassen
"C:\dokumente und einstellungen\peter\eigene dateien\html\frodohasfailed.jpg"
Die Datei, die dann auf dieses Bild zugreift, muss dann natürlich im gleichen Ordner liegen. Am besten wäre es allerdings, wenn du der Sauberkeit halber einen extra Ordner für deine Bilder anlegst und der Pfad dann also heisst:
src="bilder/frodohasfeiled.jpg"mfg Foster
-
Zuweisen:
In der HTML-Datei:
<table id="tabelle1"><tr><td>.....
<div id="hauptdiv" class="div">.....In der CSS-Datei:
#tabell1
{
width: 200px;
......
}.div
{
border: 0px solid #000000;
}Dont forget: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.html-seminar.de/class_und_id.htm">https://www.html-seminar.de/class_und_id.htm</a><!-- m -->
Und class Ordnet ganz einfach ein beliebiges Element einer Klasse zu. Alle Elemente, die dieser Klasse zugeordnet sind haben dann die gleichen Eigenschafte (bzw. diese Eigenschaften, die durch die Klasse zugewiesen werden).
Nehmen wir beispielsweise folgenden Code:Code<!-- Divs sind etwas ähnliches wie <table>, nur einfacher und hauptsächlich für das Layout der Page gedacht (bestehen aus simplen Kästchen) --> <div id="ldiv1" class="linkdiv"></div> <div id="ldiv2" class="linkdiv"></div> <div id="ldiv3" class="linkdiv"></div> <div id="cdiv1" class="contentdiv"></div> <div id="cdiv2" class="contentdiv"></div>
Nun der CSS-Code:
Code
Alles anzeigen.linkdiv { width: 120px; height: 40px; background-color: #000000; border: 1px solid #FFFFFF; } #div1 { position: absolute; left: 100px; top: 230px; background-image: url(link1); } #div2 { . . . /* für die content-Divs wäre das dann ähnlich */
Somit haben alle divs, die der Klasse linkdiv angehören die Eigenschaft der Breite und Farbe gemeinsam. Für die einzelnen Links wird aber durch die ID eine extra Position definiert, sowie das spezielle Hintergrundbild (mir fällt gerade auf, dass dadurch die Hintergrund-Farbe sinnlos wird, aber egal...
).
Würde man hier keine Klassen verwenden, müsste man für alle Divs (div1-div4) die Breite und Farbe extra definieren und bei einer Änderung der Werte immer wieder alles verändern.
Ich hoffe ich habe Funktionsweise und Sinn der IDs und CLASSes damit verständlich rübergebracht -
Also um bei Tabellen den einzelnen Spalten extra Eigenschaften zuzuordnen, musst du das CSS nicht für die ganze table, sondern einfach für ein inzelnes td definieren.
Ich weiss ja nicht, wie du das CSS einbindest, aber so wie es aussieht, machst du es direkt mit ins HTML-Document, was aus meiner Sicht absolut nicht empfehlenswert ist.
Mein Tipp also: am besten mal hier (unter dem Punkt 3) anschauen, wie man CS-Sheets auslagert.
Wenn du nun deine CSS-Angaben in eine ausgelagerte Datei schreibst, kannst du nicht mehr schreiben
<table style="background-color: #FA15....">
denn ein guter und sauberarbeitender HTMLer schreibt kein CSS in seine HTML-Dateien
Du musst die einzelnen Elementen also Klassen bzw. IDs zuordnen. Das geht, in dem du schreibst
<table id="tabelle1" class="tabellen">
Nun wird unsere Tabelle der Klasse der Tabellen zugeordnet (Klassen fassen mehrer Elemente (sinnvollerweise) ähnlicher Art zusammen) und noch mit der ID tabelle1 definiert. Dabei ist zu beachten, dass IDs nur einmalig in einem HTML-Document vergeben werden können. Eine andere Tabelle hätte dann beispielsweise die ID="tabelle2". So können Tabellen allgemein etwa eine breite von 200px haben. Für unsere tabelle1 können wir dann noch bestimmen, dass sie 150px breit ist. Tabelle2 wäre dann vielleicht 250px breit (Zuordnen in Klassen spart kurzgesagt Zeit und Arbeit) (siehe auch: CLASS und ID - Bezeichner für CSS-Elemente)
.
Nun mal zu deinem Code aus der CSS-Datei:Zitatbody {background-color: #FFFFFF;
background-attachment: fixed;
background-repeat: no-repeat;}
Die letzten beiden Eigenschaften haben nur Sinn, wenn background-image benutzt wurde.
border {color: #FFFFFF; }
border kann nicht einfach so dastehen, sondern muss an ein Objekt gebunden sein. Außerdem wird es in CSS folgendermaßen definert:
border: 1px solid #000000;
table { background-image: url(...) ;
background-attachment: fixed;
background-repeat: no-repeat;}
a:link, a:hover {color: #FFFFFF; border: 2px solid #FFFFFF;}
a:visited, a:active {color: #FFFFFF border: 2px solid #FFFFFF; }
Kleiner Tipp: immer active und hover und link und visited zusammen fassen und als kleines Bonbon bei hover/active die Linkfarbe etwas grauer werden lassenDamit bei einem Bildlink kein Rahmen angezeit wird, musst du die Rahmenbreite extra immer noch auf 0 stellen.
Am besten wäre es da, wenn du jeden Bildlink der Klasse class="bildlink" zuordnest.
In der CSS-Datei müsste dann folgendes stehen:a.bildlink:link, a.bildlink: visited
{
border: 0px solid #000000;
}/*vielleicht würde auch schon ausreichen:*/
.bildlink
{
border: 0px solid #000000;
}/* was nun wie zuverlässig funktioniert, musst du am besten selbst ausprobieren */
mfg Foster
-
Dafür musst du einfach in deiner CSS-Datei, oder im CSS-Bereich, wenn du keine ausgelagerte Datei hast folgenden Code verwenden:
a:link, a:visited
{
color: #123456
}a:active, a:hover
{
color:#654321
}a:link steht für einen normalen Link, wenn er noch nicht angeklickt wurde, und a:visited ist ein Link, wenn man ihn schon benutzt hat.
a:active ist der Zustand, wenn man den Link anklickt und a:hover der, wenn man mit der Maus über dem Link ist.
Darüber hinaus kannst du natürlich noch mit anderen Eigenschaften rumexperimentieren:font-family: Arial;
font-size: 20px;
display:block;
text-decoration: none/underline/overline;
color: #FFFFFF;
background-color: #405090;
border: 4px solid #007700;HF und wenn noch was unklar ist einfach fragen!
-
Google am besten mal nach "Doctype".
Und .html ist keine neuer Schreibweise, sie ist eigentlich eine falsche Schreibweise, weil nur Dateiendungen mit weniger als 4 Zeichen auch von älteren Betriebssytemen erkannt werden können.
Ich würde also empfehlen immer .htm zu schreiben. Das spart Zeit, 1Bit Speicherplatz und sieht professioneller ausmfg Foster
-
Also das mit dem Webhosting ist eine sehr komplizierte Sache, die man mit Programmiersprachen wie PHP und JavaScript wohl nicht (bzw umständlich) und mit HTML schon garnicht lösen kann.
Wenn du Dateien ins Web laden willst, brauchst du Webspace, auf dem die Datei dann liegt. Webspace ist im Prinzip die Festplatte (oder ein Teil der Festplatte) von einem sog. Server, der nichts anderes ist als ein normaler Computer, nur dass er dafür optimiert ist viel Dateientraffic (Hoch- und Runterladen von Dateien) bewältigen zu können (wichtig dafür ist ua. viel RAM). Dieser Server ist an das Internet angeschlossen und kann auch von jedem anderen PC auf der Erde über das Internet erreicht werden. So liegt zB auf dem Server namens html-seminar.de irgendwo die Datei index.htm. Wenn ich diese Datei nun sehen will, klicke ich auf einen Link, oder gebe den Link in das Browserfenster ein und damit wird eine Anfrage auf die Datei index.htm an den Server gestellt. Der Server bearbeitet dann meine Anfrage und schickt mir die Datei index.htm zurück.
Soviel kurz zum Thema Webhosting
Wenn du nun eine Datei ins Netz stellen willst, brauchst du ein Programm, mit dem du die Dateien zum Server schicken kannst. Du brauchst also ein FTP-Programm (FTP - File Transport Protocol - es können Dateien (files) übertragen werden; HTTP - Hypertext Transport Protocol - über dieses Protokol wird Hypertext, sprich Dateien wie HTML-Datien, übertragen).
Lange genug um den heißen Brei geredet:
FTP-Programm:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.coreftp.com/download.html">http://www.coreftp.com/download.html</a><!-- m -->Kostenloser Anbieter für Webspace:
<!-- w --><a class="postlink" href="http://www.funpic.de">http://www.funpic.de</a><!-- w --> -
omg, versuchs doch einfach!!!!!!
-
Zitat von "Alexandra-Bijou"
HTML<img src="" width="" height="" alt="">
CSS
img {
border: none;
padding: 0.8em;
float:left;
}
Da spricht das Genie!
Das Kapitel "Bilder ausrichten" kommt noch vor dem Kapitel von CSS!Also als kurze Erklärung für dich, Bendel:
1. am besten liest du dir erstmal auf <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.HTML-Seminar.de">https://www.html-seminar.de</a><!-- w --> das Kapitel "Design über CSS" durch. Dann weisst du schonmal, was CSS ist, und was man damit machen kann.
2. das, was Alexandra unter CSS geschrieben hat, musst du (oder solltest du) in eine ausgelagerte Datei schreiben. In der HTML-Datei darfst du dann auch nicht den Verweis auf diese Datei vergessen.
3. alles, was dann in der CSS-Datei zwischen img { Inhalt; } steht, wird dann für alle Bildern (<img src=....>), deren HTML-Datei mit der der CSS-Datei verlinkt sind übernommen.Wenn noch Fragen offen sind, einfach fragen!
-
Das Prolem kannst du via JavaScript lösen.
In deine HMTL-Datei kommt dann folgender Code:<script type="text/javascript" src="text.js">
</script>Mit dem Verweis auf die ausgelagerte JavaScript-Datei "text.js".
In die JavaScript-Datei kommt dann follgendes:document.write("hallo")
Siehe auch: <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.html-seminar.de/javascript.htm">https://www.html-seminar.de/javascript.htm</a><!-- m -->
Das sollte das Prolem schon lösen
-
Code
Alles anzeigen/* Ebenen und Tabellen */ div, table, td { margin: 0; padding: 0; vertical-align : top; font: 8pt 'verdana'; line-height: 1,5; text-align: justify; color : #000000; background-color: green; width:250px; height:100px; padding: 10px; margin: 10px; border:2px black solid }
Der Code ist so vollständig und wenn du ihn in eine Datei (zB design.css) packst und in der HTML-Datei den Verweis auf die design.css hat, klappt schon alles tadellos:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://foster116.fo.funpic.de/zeug/design/">http://foster116.fo.funpic.de/zeug/design/</a><!-- m -->
Was genau dein Problem ist, weiss ich nicht aber wenn du jetzt einzelnen Divs unterschiedliche Eigenschaften zuweisen möchtest, musst du es mit der Class- bzw. ID-Funktion machen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.html-seminar.de/class_und_id.htm">https://www.html-seminar.de/class_und_id.htm</a><!-- m --> -
Zitat von "pulse180"
wass hätten wir für ein pc ohne c++ oder c oder andere sprachen, keine firefox kein ICQ oder nicht mal ein Web-Server oder Datenbank.
Mal ganz abgesehen von einem Betriebssystem-Kernel
...der ist doch auch in C++ geschrieben oder?