Beiträge von Stef

    Hey Tino,

    ich habe gerade deinen Fall nachgestellt und es funktioniert.
    Ich erkenne soweit auch keinen Fehler in deinem geposteten Code.

    Nutzt du irgendwelche Bibliotheken? Wie Bootstrap?

    Füge mal bitte !important hinter die CSS-Anweisungen und gebe uns Rückmeldung.

    CSS
    <style>
    
    #fixed-width{
        width: 300px !important;
        height: 200px !important;
    }
    
    </style>

    Grüße,

    Stef

    Hey,

    dies hier ist ein Forum für Selbsthilfe. Wir geben hier Tipps, Links auf hilfreiche Seiten, Ratschläge - auch mal Code mit dem du selbst eigenständig deine Probleme fixen kannst.


    $POST['suchfeld'] Dort hast du hinter $ ein Unterstrich nicht gesetzt _ . Schau dir auch mal die genauen Funktionen an welche du nutzt wie m.scatello schrieb. Wenn du damit dein Problem nicht lösen kannst melde dich nochmal.

    Schöne Grüße

    Guten Tag,

    Naja, du könntest auch eine einzelne Datei mit Header & Footer machen, in die du den eigentlichen Inhalt der "verschiedenen" Seiten dan reinlädst.

    Btw... auch wenn es logisch klingt, ich wusste echt nicht, das example.com extra dafür ausgelegt ist. Hehe wieder was aufgeschnappt.

    dein Vorschlag macht für mich keinen Sinn.

    So muss man bei Änderungen des Headers & Footers jede Datei umändern.

    Hey,

    bevor ich auf deine Fragen eingehe: Bitte nutze zukünftig für Verlinkungen die Seite example.com. Diese wird für solche Zwecke extra gehostet. Vielen Dank :)

    Nun zu deinen Fragen:

    Wenn du mehrere HTML-Seiten haben willst musst du für jede eine einzelne Datei erstellen. Den Header sowie Footer kannst du, wenn diese auf jeder Seite gleich sind in extra Dateien auslagern und dann mittels z.B. PHP einbinden.

    HTML ist eine Auszeichnungssprache - diese bietet keine Funktionen. Dies könntest du z.B. mit PHP/JavaScript machen.

    Schöne Grüße,

    Stef

    Hey,

    Jusors :

    Hast du eventuell einen falschen Tabellennamen in deiner Datenbank auf dem Server?

    Ist die Datenbankverbindung aktiv?

    Gibt die Vorbereitung, bzw. das Ausführen der Query ein false zurück?

    Eventuell kannst du auch mal deinen Code Debuggen - du findest einen Leitfaden dazu hier. Damit solltest du den Codeteil einschränken in dem ein Fehler vorhanden ist.

    Dann kannst du den Codeteil falls du den Fehler nicht selbst lösen kannst uns hier ja nochmal posten.

    Schöne Grüße,

    Stef

    Hi

    Johanna : Poste hier bitte deinen gesamten Code. Mit diesen Bruchteilen können wir dir nicht helfen.

    Eventuell ist das Ergebnis der Vorbereitung der Query - false?

    Hast du einen Fehler in der Query wie fehlendes Lehrzeichen etc..? Ist die Datenbankverbindung sicher hergestellt?

    Schöne Grüße,

    Stef

    Guten Morgen,

    danke für eure Antworten :)

    Dein Tipp neben dem Buch auch die Webseiten dann zusätzlich zu nutzen finde ich gut - werde ich dann auch natürlich machen :)

    Hey zusammen,

    ich überlege mir gerade ein Programmierbuch zum Thema JavaScript zu kaufen. Und zwar dieses: Zum Buch

    Nun ist es so, dass dieses Buch vom 24.08.2018 ist. Also schon 1 Jahr und ca 7 Monate auf dem Markt. Da ich weiß, dass in der IT Branche speziell im Informatikersektor sich das Wissen sehr schnell wandelt, bzw. es sehr schnell Änderungen gibt, frage ich mich ob ich dieses Buch noch kaufen soll da es sein kann, dass dies was dort drin steht, ggf. nicht mehr aktuell ist.

    Wie seht ihr es? Auch die, die in dieser Branche arbeiten?

    Würde mich echt auf hilfreiche Antworten freuen.

    Wunderschönen guten Morgen :)

    Ok, habe mir das im Detail nicht angesehen, aber wenn ich das Beispiel auf der Homepage sehe

    , kann ich wieder mal nur hoffen, dass das am Ende nicht den Weg ins öffentliche Netz findet. =O

    Warum will man das?!

    Muss ja jeder selber wissen, ich bin raus...

    :sleeping:

    Das Passwort kann verschlüsselt werden. Daher sehe ich darin eine mögliche Lösung für eine native JavaScript Application auf Clientbasis.

    Was findest du daran denn schlimm? Bin immer offen für neues :)

    Ich konnte durch eure Hilfe tolle neue Möglichkeiten für mich entdecken wie ich dies Ganze mit JavaScript auf Serverbasis programmieren kann. Großes Dankeschön :)

    Schönen Tag euch allen :)

    Hi,


    ich habe mich entschieden dies mit JavaScript zu programmieren. Bibliotheken sind erlaubt. Ich nutze bisher zum Beispiel auch die smtp.js Bibliothek für den E-Mailversand. Es sind auch weitere erlaubt und erwünscht.

    Buildsysteme, Paket Manager & Docker Server sind auch erwünscht. Dies hat jedoch nichts direkt mit der Programmiersprache die ich verwende zu tun. Diese Bereiche möchte ich planmäßig wenn die ganze Anwendung fertig steht angehen.

    Ich habe dort nochmal nachgeschaut und sehe, das NPM nicht gleich Node.js ist. NPM ist einfach nur ein Paketmanager, der bei der Installation von Node.Js mitinstalliert wird.

    Ob in dieser Sicht Node.js erlaubt ist weis ich nicht. Ich frage mal nach.

    Ist nun aber auch nebensächlich weil ich bis Ende des Zeitraums nicht damit fertig werde und dies mit Node.js für mich erstellen werde.

    Danke für eure Hilfe 🙂

    Hey,

    ich bin gerade an der Code Competition und stehe vor einer Herausforderung die ich mit meinem aktuellen Wissen nicht lösen kann.

    Ich habe bereits einiges gegoogelt und nach einer Möglichkeit geschaut, wie ich Daten die mit JavaScript in die indexedDB/ in den localstorage abgespeichert wurden universell abspeichern kann, damit diese Daten auf jedem Client beim Aufruf der entsprechenden Seite auch vorhanden sind. Leider habe ich keine Möglichkeit gefunden.

    Die Daten in der indexedDB sind nur im Client verfügbar welcher den Eintrag erstellt hat - das gleiche im localstorage.

    Was ich weiß ist, dass die Daten auf dem Server gespeichert werden müssen, weil diese sonst für den anderen Client nicht verfügbar sind.

    Irgendwie ist das mit JavaScript möglich weil sie sonst JavaScript wohl nicht als Programmiersprache zugelassen hätten.

    Habt ihr Ideen/Vorschläge wie ich Daten mittels JavaScript universell abspeichern kann?


    Schon ein Danke im voraus für hilfreiche Antworten :)

    Schöne Grüße,

    Stef

    Hey,

    Code
    // Verbindung zur MySQL-Daten aufbauen
    17.     $conn = mysqli_connect("localhost", "root", "", "users");
    18.
    19.    // SQL-Abfrage zum Abfragen von Informationen registrierter Benutzer und Ermitteln der Benutzerübereinstimmung.
    20.    $query = "SELECT username, password FROM login WHERE username=? AND password=? LIMIT 1";

    Ich hätte mir gedacht dass ich Password_verify() im Anschluss an die SQL-Abfrage (hier Zeile-Nr. 20) schreiben müsste?


    An dieser Stelle hast du die Query einer Variable zugewiesen - dort hast du noch keine Daten. Die Daten aus der Datenbank müssen vorhanden sein damit du diese Passwortabfrage ausführen kannst.

    Führe die Query aus und lese dann die Daten aus der Datenbank. Dann hast du ein Array mit den Einträgen und kannst auf diese zugreifen. Danach kannst du die Abfrage ausführen.

    Grüße,

    Stef

    Ich habe jetzt einiges ausprobiert und habe herausgefunden, dass wenn ich diese Funktion einem Button als onclick mitgebe, diese ausgeführt wird.

    Warum erst bei einem Click?

    Ich glaube ich habe es raus. Ich habe gelesen, dass DB Indexed asynchron läuft. Heißt nicht von oben nach unten sondern zeitversetzt (so wie ich es gelernt habe). Weil die Datenbank jedoch aufgrund des asynchronen Aufrufs zum Zeitpunkt der Funktionsausführung welche synchron verläuft noch nicht vorhanden ist existiert auch noch keine Variable db und somit entsteht die Fehlermeldung.

    Mit der Funktion window.setTimeout werden die Daten ausgegeben, erfolgreich gelesen. Auch wenn ich nur als Zeitwert eine 1 eintrage. Weil dies ein asynchroner Aufruf ist. Aber warum muss dort diese Funktion angewendet werden wenn mit nur 1 Millisekunde die Daten erfasst werden können. Ist eigentlich das gleiche wie synchron nur um 1 Millisekunde später was eigentlich kein großer Unterschied ist.

    Nun bin ich dabei auf einer 2 Seite (meeting.html) die Daten anhand der mitgegebenen ID über die URL auszulesen. Dort wird jedoch kein Datensatz gefunden - als gäbe es auf dieser neuen Seite noch keine Daten in diesem Object Store.

    Ich habe da schon viel gegooglet - jedoch nichts dazu gefunden warum dies der Fall ist.

    Wie kann das sein?

    Hi,

    danke für deine Antwort :)

    bisher hat es mit let bei mir immer problemlos funktioniert. Die let Variable die im Außen definiert ist kann ihren Wert innerhalb einer Funktion auch zugeweist bekommen - siehe auch https://jsfiddle.net/zvL6xhke/ -

    Der Scope von der let Variable ist nicht auf die Funktion beschränkt sondern global in dieser Datei weil diese am Anfang außerhalb einer Funktion deklariert wurde.

    Wenn ich diese innerhalb deklariere hat dies keine Auswirkung auf die außerhalb deklarierte weil es ein anderer Scope ist.

    Bei Var wird die Value bei neu setzten der gleiche Variable überschrieben. Wenn ich die Value jedoch nur zuweise wird diese auch in dieser abgespeichert. So wie bei let.

    Ich habe es nochmal getestet:

    In der index.html wird alles problemlos ausgeführt. Wenn ich die database.js in der die ganze IndexedDB Funktionalität steht in die meeting.html einbinde und dort eine Funktion ausführe kommt immer: db ist undefinded. Warum das so ist weiß ich nicht.


    Dein Ratschlag die Datenbankaktionen in eine Klasse zu packen finde ich sehr gut - und werde ich auch machen. :)

    In TypeScript werde ich mich wenn ich mehr Zeit zu Verfügung habe einarbeiten. In den wenigen Tagen die mir noch zur Verfügung stehen ist dies jedoch nicht machbar.

    Schöne Grüße,

    Stef