Ich war ja eigentlich raus, aber wenn Du direkt fragst...
Ich hätte jetzt gerne von DIr und den anderen gewusst, WAS daran falsch wäre?
So ziemlich alles! Viele Dinge habe ich bereits begründet und werde das nicht wiederholen. Lies die Beiträge und frag gerne nach, falls Du Fragen hast.
Zunächst mal möchte ich aber kurz etwas sortieren, denn Du springst permanent von einem Kontext in den anderen und vermischst so viele Dinge, dass man gar nicht weiß, wo man anfangen soll.
Grundsätzlich befinden wir uns in einem HTML/CSS Forum mit zusätzlichen Schwerpunkten PHP und Javascript ( kürze ich folgend mit "Web" ab ).
All das hat mit Windows oder auch anderen Betriebssystemen erstmal nichts zu tun! Und jetzt bringst Du auch noch E-Mail Spam mit ins Gespräch.
Die File-Extensions, die in dem Web-Bereich verwendet werden, sind größtenteils standardisiert und machen durchaus Sinn.
aber man kann den "Motor" von HTML nicht so gestalten, dass er erkennen kann, dass "Kontakt-01.html" in einem Verzeichnis, die Datei ist, die statt index.html geöffnet werden soll.
Doch, wenn wir uns von reinem Begriff HTML trennen! HTML ist nur eine Auszeichnungs-"Sprache" für Websites ohne Logik.
Wie man Deine Anforderung löst, habe ich Dir auch schon mitgeteilt.
Das was ich da vorschlage ist eine "Verbesserung", die die Standardfunktionen verbessert, ohne dass das auch nur den geringsten Nachteil bringen würde: index.html bleibt immer noch die Datei, die standardmässig angezeigt wird, WENN keine xxxxxx.html-1 im Verzeichnis ist.
Alles steuerbar, wenn man Websites vernünftig aufbaut. In der Form arbeiten auch die meisten dynamischen Websites und auch große Frameworks machen das so. Ich kann Dir gerne mal ein Beispiel zur Verfügung stellen, wenn Dir das hilft.
weisst Du, dass man Webseiten, mit "Word" (oder gar Notepad), im puren htm - Format "erzeugen" kann?
Aua! Ja, das weiß ich natürlich, aber der Satz hat Deine Glaubwürdigkeit aus meiner Sicht mehr als abgeschossen!
Zunächst mal solltest Du dann auch wissen, dass Word im Background ebenso CSS verwendet, wie jede andere Website auch, nur um Längen schlechter, wenn nicht schon grausam.
Weiterhin vergleichst Du Birnen mit Äpfel, denn Word ist in Deinem Szenario keine HTML Alternative, sondern ein Editor, der für Websites ebenfalls HTML erzeugt, wie jeder andere Editor auch, gepaart mit wie bereits erwähnt grausamen CSS-Definitionen.
Da wir gerade über Word gesprochen haben, wechseln wir mal zum Desktop-Kontext.
Es ist in Windows ein Grundprinzip, dass die Dateiendung besagt, für was die Datei verwendet werden muss. Dabei wäre es sogar extrem interessant, wenn die Dateiendung, auch die "Hirarchie" festlegen könnte (wie die CSS "z-index: -1"-Funktion).
Was Du da vergleichst, hat wieder mal keinen Zusammenhang. z-index ist eine CSS-Eigenschaft! Weder eine Funktion, noch eine File-Extension!
Und ich kann immer noch keinen Vorteil darin erkennen, eine Suffix-Nummerierung an die Extension zu hängen! Du hast bisher auch keine Vorteile genannt, die nicht schon ohne eine solche Veränderung der Grundlagen möglich wären.
Von der Computer-Sicherheit aus gesehen, wäre es sogar extrem wichtig, dass es mehrere Stufen von *.exe Dateien gibt: setup.exe-1 könnte dann, schon von der Extension aus gesehen als Programm eingestuft werden, was etwas am Betriebssystem ändern kann (ein setup.exe ... ohne den Zusatz ... was versucht etwas an der Registry zu ändern würde dann schon auf diesem Niveau, als bösartig eingestuft werden).
Ach komm schon! Was hindert denn zukünftige Viren-Entwickler daran, Ihre Programme dann *.exe-1 zu nennen?!
Du verlagerst das Problem nur, ohne ersichtlichen Vorteil!
Zur Zeit ist es möglich, dass Dateimanager, die Option "im Admin Modus starten", "vererben" .... Totalcommander kann das zum Beispiel ... da startet man TC im Admin-Modus und dann ist der Admin-Modus auch dann gültig, wenn man in TC auf irgend ein exe-File klickt. Das ist sehr praktisch, aber da man einer exe Datei nicht ansieht, ob sie nur ein Programm startet, oder das Betriebssystem verändert, ist das ein SIcherheitsrisiko.
Du sprichst ein Sicherheitsproblem von Windows an, nicht von Extensions. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Zu guter Letzt:
ich bin anscheinend der Einzige, der eine Methode entwickelt hat, die dafür sorgen könnte, dass wir endlich die Mails, die wir brauchen, nicht mehr im SPAM suchen müssen.
( ohne Worte )
EDIT:
Was mich abschliessend noch mal interessiert wäre, wie Du bei all dem Wissen und den Fähigkeiten, die Du vorgibst zu haben, so simple Dinge nicht weißt:
ch hätte gerne eine Zeile, in der steht wie der Pfad zur Seite aussieht ... also: ../xxxx/kkkkk/diese-Seite Dieser Pfad sollte automatisch ermittelt werden und es sollte so sein, dass man zum Beispiel auf einen Unterordner klicken ... kkkkk .... kann und dass man dann dort landet.
Gibt es das?