Auch Dein MAMP hat eine php.ini-Datei. Die musst du anpassen.
display_errors sollte auf 'On' sein.
error_reporting auf E_ALL.
Dann den Server neu starten.
Auch Dein MAMP hat eine php.ini-Datei. Die musst du anpassen.
display_errors sollte auf 'On' sein.
error_reporting auf E_ALL.
Dann den Server neu starten.
Ich würde das ganz zuoberst auf die Todo-Liste schieben. In einem Entwicklungsserver gehört das error_reporting immer an.
Jede PHP-Anweisung muss mit einem ; enden. Deine include-Anweisung im ersten Script sowie die echo-Anweisung im zweiten Script hat keinen Strichpunkt am Ende.
500-er Fehler bedeutet in den errror_log schauen, dort steht der Fehler drin.
Oder noch besser gleich das error_reporting einschalten:
Vergiss das alles am Besten gleich wieder und lies Dich in Flexbox ein:
Frameworks bieten vor allem Unterstützung bei der Erstellung von komplexeren User Interfaces.
Für Animationen braucht man das nicht unbedingt.
Dass jQuery ausgedient hat sehe ich auch nicht, es ist sehr verbreitet und wird häufig angewendet. Wenn du Animationen kreiren willst ist das sicher der bessere Weg. Und natürlich die von Sempervivum angesprochenen CSS-Animationen. Da kann man mittlerweile auch ganz tolle Sachen machen.
Er will die Werte aus dem Quiz (Seite A) in der Tabelle und im Chart (Seite B) haben. Da braucht es eine Übergabe auf irgendeine Art. Alle Optionen stehen in Post #8.
Vielleicht noch ergänzend:
wenn du Dir moderne JS-Frameworks ansiehst wirst du sehen, dass die oftmals nur eine html-Datei verwenden. Dein "Problem" ist an sich der Grund dafür.
Wenn ich eine JS-Applikation schreibe (ausnahmsweise mal ohne Framework), habe ich ein index.html und blende dann das ein, was der User gerade sehen will.
Dann brauchst du keine Daten zu übergeben.
Anonsten gibts wie gesagt ein paar wenige Möglichkeiten die Daten im Browser zu speichern:
https://developer.mozilla.org/…_APIs/Client-side_storage
Falls du ein Backend hast welches Dir Daten liefert kannst du die Sachen natürlich auch dort (in einer Session oder in der Datenbank) ablegen.
jonas3344 Klapp das mit sessionStorage, wenn ich die Daten von JS (A) nach JS (B) übertrage ?
Daten in Datei A in die sessionStorage schreiben, in Datei B wieder auslesen.
Was für ein Theme ist das? Das ist noch Bootstrap 3, all die Themes dort auf der Startseite sind Bootstrap 4.5
Du musst halt nicht die bootstrap.min.css sondern die bootstrap.css downloaden. Wenn man bei der Theme-Anzeige auf bootswatch.com auf den Pfeil klickt hat man eine Auswahl.
Zitat- hoffen, dass anderen Phraser bald die neue Varianten per css unterstützen (Was ich leider für sehr unwahrscheinlich einstufe. Zumindest nicht in den nächsten 5 Jahren)
Was bitte?
Den Rahmen über CSS zu definieren ist der richtige Weg und ich sehe nicht weshalb das nicht möglich sein sollte.
Wann, oder ob, Browserhersteller ihren HTML4-Support einstellen kann ich Dir nicht beantworten. Ich denke aber nicht so bald.
Ich würde nur über die Tags suchen und dann halt einfach die Dokumentation anzeigen im Browser.
Du kannst aber PDFs schon parsen und den Text auslesen:
https://www.google.com/search?…&sourceid=chrome&ie=UTF-8
Für Word gibts:
Ich würde jedes Ticket mit Tags versehen, die er Support beim Bearbeiten hinzufügt. Und wenn im Tickettitel oder in der Problembeschreibung einer dieser Tags vorkommt kannst du die "verwandten" Themen dann anzeigen.
Du kannst schon eine Volltextsuche über die Dateien machen, der Text daraus lässt sich sicher extrahieren. Die Frage ist ob das ein Mehrwert ergibt (ich denke es eher nicht) und natürlich stellt sich irgendwann die Performance-Frage.
Also Volltextsuche im Dokument selber?
Wenn ich den Quelltext so direkt in den Validator eingebe kommen die Fehler aus #1 nicht.
Wichtig:
Eine id kann nur einmal vorkommen. Du hast gefühlt 100 Mal id="tabelle1" und id="tabelle2". Das ist nicht valide.
Du solltest mit class="" arbeiten.
https://wiki.selfhtml.org/wiki…elektoren/Klassenselektor
Wenn du Abstände haben willst mach das nicht über <br> sondern mit CSS (martin oder padding).
<br> ist wirklich dazu da einen Text umzubrechen wenn du das möchtest und nicht um Abstände zu kreieren.
Wenn du nur einen Link setzt auf http://www.facebook.com/meineseite bekommt Facebook davon nichts mit. Erst wenn jemand drauf klickt dürften sie merken, dass da jemand von Deiner Seite gekommen ist.
Ob das DGSVO-konform ist? Keine Ahnung, ich bin Schweizer, wir haben diesen Klamauk (noch) nicht.
Wenn du mit purem HTML arbeitest, ja. Deshalb hat man ja Content Managment Systeme oder Template Engines entwickelt. Damit man solche Strukturen vereinfachen kann.
Was in der Session/Local-Storage steht ist grundsätzlich manipulierbar. Das ist ein String, den kann man anpassen. Wenn man denn will und weiss wo.
React ist eine JavaScript-Anwendung, läuft also im Browser. Du hast also die Möglichkeit zur Verfügung, welche der Browser bietet. Und da ist man halt limitiert. Mir wäre keine Möglichkeit bewusst wie man Daten dort manipuliersicher speichert.
Normalerweise speichert man solche Sachen serverseitig und ruft sie dann bei jedem Request (oder bei jedem Request welche die Daten benötigt) ab. Und speichert sie dort wenn sie verändert werden.
HTML-Seminar.de - mit Videos zum schnellen Lernen, wie man eine Website selbst erstellt.