Beiträge von Sempervivum

    Ist das das selbe Problem wie auf html-forum?

    Zitat

    Ich würde gern an dem Aufbau festhalten.

    Bin für jeden Lösungsansatz dankbar.

    Das widerspricht sich irgend wie. Manchmal kann man den Pelz des Bären nicht waschen ohne ihn nass zu machen.

    Ratsam wäre:

    Das HTML zu bereinigen indem Du überfüssige Container entfernst.

    Semantische Tags zu verwenden. Hier würde sich <figure> anbieten.

    Auf Bootstrap zu verzichten, da veraltet. Statt dessen die Container mit Flex- oder Gridlayout anordnen.

    Guten Abend Karin und willkommen im Forum!

    Nicht so schön ist, dass dein Skript noch jQuery benutzt aber das wird die Funktion nicht beeinträchtigen.

    Die maximale Größe der hochgeladenen Datei wird durch die Einstellungen deines Servers begrenzt. Das Skript liest diese aus und vergleicht sie mit der Datei, die hoch geladen wird. Du musst mit deinem Provider sprechen ob es möglich ist, diese Werte in php.ini zu vergrößern.

    Ich wollte zunächst vorschlagen, die Werte mit ini_set zu vergrößern, aber das wird nicht gehen, siehe hier:

    https://stackoverflow.com/questions/2184513/change-the-maximum-upload-file-size

    Wenn Du auf diese Weise nicht zum Ziel kommst, melde dich wieder, möglicher Weise gibt es noch eine andere Möglichkeit.

    Zitat

    Vielleicht hat auch jemand von Euch ein weniger umfangreiches Script, das meine Anforderunge erfüllt

    Das Skript ist deshalb so umfangreich weil es relativ viel leistet, einschl. einer Anzeige des Fortschritts beim Hochladen. Wenn man das weg lässt, kann man es allerdings vereinfachen und auf fetch statt XMLHttpRequest umstellen.

    Guten Morgen Ralf und willkommen im Forum!

    Wie öffnest Du denn die index.html? Ich vermute mal, lokal durch Doppelklick auf dem Laptop oder Antippen auf dem Handy? Aber ohne lokalen Webserver. Das funkioniert dann auf dem Laptop aber nicht auf dem Handy.

    Du kannst auf dem Handy den CX-Explorer installieren, der hat einen intgrierten Webserver und damit funktioniert das Batrachten von HTML-Seiten.

    Aber irgend wann wirst Du sowieso Webspace brauchen und dann erübrigt sich das Problem.

    Beste Grüße, Ulrich

    Hallo edel242 und willkommen im Forum!

    Wann soll das Einfügen denn passieren, ich nehme an, gleich beim Laden der Seite?

    Alternativ zu den Lösungen, die Du schon gefunden hast, kannst Du innerHTML() oder insertAdjacentHTML() verwenden.

    Die Abfrage müsste so aussehen:

    Code
    const bdy = document.querySelector('body');
    switch (bdy.id) {
        case 'home':
            // HTML für Home einfügen
            break;
        case 'kita':
            // HTML für Kita einfügen
            break;
        // usw.
    }

    (ungetestet)

    Versuche, ob Du damit zum Ziel kommst und melde dich wieder, wenn nicht.

    Lagere die Definition der Funktion in ein script-Tag aus. Und wenn Du den Code dann noch sinnvoll einrückst, wird das Ganze gleich viel übersichtlicher:

    Und in Zukunft benutze bitte Script-Tags beim beim Posten von Code, dann tauchen kein Emojis auf.

    Wie schon in deinem anderen Thread geschrieben ist es in diesem Fall eher angebracht, die Zeile mit split aufzuspalten, dann hast Du sofort die beiden Bestandteile.

    Aber natürlich kann es nicht schaden, auch die Funktionsweise von slice zu verstehen.

    Als erstes musst Du dir darüber im klaren sein, dass die Dinge sich ein wenig unterscheiden, je nachdem ob Du es auf einen String oder ein Array anwendest. Für einen String wird es z. B. hier beschrieben:

    W3Schools.com
    W3Schools offers free online tutorials, references and exercises in all the major languages of the web. Covering popular subjects like HTML, CSS, JavaScript,…
    www.w3schools.com

    Auf deinen Fall angewendet: Das erste Feld "Schulfach" bekommst Du mit

    schulfach = zeile.splice(0, pos);

    Und die Note:

    note = zeile.slice(pos + 1);

    Wobei davon Gebrauch gemacht wird, dass der Defaultwert für den zweiten Parameter des Ende des Strings ist.

    Ja, wenn Du mit der Überschrift etwas anderes machen willst, kann Du das so in der Schleife berücksichtigen:

    Ich würde das so aufziehen, beachte meine Kommentare:

    (Ungetestet)

    Hallo Unity21X und willkommen im Forum!

    Ich denke, slice wird dir dabei weniger helfen, weil Du dafür entweder ein Array brauchst oder die genaue Länge der Elemente.

    Eher schon mit split(), indem Du jede Zeile am Trennzeichen in ein Array aufspaltest.

    Am besten aber mit einer ausgewachsenen Bibliothek:
    Papa Parse - Powerful CSV Parser for JavaScript
    Die hilft dir auch gleich, die Datei einzulesen und vermeidet Probleme, falls das Trennzeichen im Text selber auftritt.

    Das kommt daher, dass ein anderes Hobby von mir der Garten ist und ich dabei eine besondere Vorliebe für die Sukkulenten habe. Allerdings ist Fantasie nicht meine Stärke und ich muss zugeben, dass ich dieses Pseudonym von jemand anders abgeguckt habe ;)

    Hallo domeetr , willkommen zurück!

    Hier hilft eine Erinnerung an die Schulzeit: v=s/t Die Geschwindigkeit v soll konstant sein, der Weg s ist die Breite des Elementes, das bewegt wird. Und die Zeit t ist zu ermitteln. Umgestellt t=s/v d. h. Du dividierst die Breite des Elementes, diese kannst Du durch getBoundingClientRect() ermitteln, durch eine Konstante. Auf die Weise erhältst Du die Zeit bzw. die Dauer der Animation.

    Etwas mehr als ein, zwei Zeilen Code sind es schon. Ersetze das Javascript durch dieses und versuche anhand meiner Kommentare zu verstehen, wie es funktioniert:

    So etwas ist eine Standardaufgabe, die relativ häufig vorkommt.

    Statte deine Tabelle so mit Klassen aus:

    Und setze dieses Javascript an das Ende des Body, vor das schließende </body>: