Hallo,
ich habe gerade an anderer Stelle gelernt, dass Webmatrix nicht mehr weiterentwickelt wird und daher Visual Studio installiert, das als Nachfolger empfohlen wird. Leider funktioniert dort die Anzeige von Syntax- und Validierungsfehlern nicht. (Getestet für JS, CSS und HTML, JS und CSS funktionieren nur in einer eigenen JS/CSS-Datei, aber nicht eingebettet in HTML.) Eigene Nachforschungen brachten leider kein Ergebnis. Kann mir jemand Tipps geben, wie man das aktiviert bzw. welche Erweiterung man dafür installieren muss? Möchte mir eine Odyssee durch die Manuals und die Erweiterungen ersparen.
Basi, Du hast Intellisense erwähnt. Ist das eine Erweiterung für VS oder ein anderer Editor? Bei den Erweiterungen in VS habe ich nur Intellisense für C++ gefunden.
Viele Grüße - Ulrich
Beiträge von Sempervivum
-
-
Danke für den Hinweis. Werde ich bei Gelegenheit ausprobieren.
-
Möglicher Weise auch gut. Hat das Vorteile ggüber Webmatrix? Anscheinend gibt es ein Plugin mit PHP-Debugger, den habe ich manchmal vermisst.
-
MS Webmatrix leistet das direkt nach der Installation, ohne dass man etwas einstellen oder installieren muss, sofort während des Editierens. Mir schleierhaft, warum dieser super Editor bei allen Empfehlungen konsequent ignoriert wird. Aber wem es Spaß macht, an seinen Werkzeugen dauernd herum zu schrauben ...
-
Das scheint aber nur für PHP zu funktionieren, und nur beim Speichern?
-
Zitat
Error reporting (also anzeigen falls ein error/fehler da ist, z.b. fehlendes schließen einer function oder so)
Leistet das Sublime?
-
-
"Nach dem Anhalten der Slideshow funktioniert der erneute Start nicht."
Ich hoffe, dass ich das beheben konnte: Ändere die Funktionen start() und stop() wie folgt:JavaScript
Alles anzeigenfunction start() { $slideshow .html(settings.get('slideshowStop')) .unbind(click) .one(click, stop); $events .bind(event_complete, set) .bind(event_load, clear); publicMethod.next(); $box.removeClass(className + "off").addClass(className + "on"); } function stop() { clear(); $events .unbind(event_complete, set) .unbind(event_load, clear); $slideshow .html(settings.get('slideshowStart')) .unbind(click) .one(click, start); $box.removeClass(className + "on").addClass(className + "off"); }
-
PS: Ich hab's gerade ausprobiert, funktioniert einwandfrei:
HTML
Alles anzeigen<!DOCTYPE html><html> <head> <script src="//code.jquery.com/jquery-1.10.2.js"></script> <script src="js/jquery.colorbox-min.js"></script> </head> <body> <a class="inline" href="#inline_content">Inline HTML</a></p> <div style="display:none"> <div id="inline_content" style="display: inline-block; padding:10px; background:#fff;"> <img src="images/OutsideTempHistory.gif" width="640" height="400"> </div> </div> <script> $(".inline").colorbox({inline:true}); </script> </body> </html>
-
Anscheinend hast Du mein Posting nicht richtig gelesen:
"eine Lösung könnte sein, die Bilder in einen Container zu legen und diesen mit Inline-HTML anzuzeigen. Dann kannst Du die Größe mit CSS ändern."
Dies sollte mit Colorbox möglich sein. Ist jedenfalls in den Beispielen von Colorbox so angegeben. -
Kenne Colorbox nicht und bin auch nicht so tief eingestiegen, aber eine Lösung könnte sein, die Bilder in einen Container zu legen und diesen mit Inline-HTML anzuzeigen. Dann kannst Du die Größe mit CSS ändern. Ist u. U. einfacher, als in den Code von Colorbox einzugreifen.
Du bist dir schon bewusst, dass die Qualität bei einer Verdopplung der Größe leidet? -
Ich habe mal eine kleine Demo mit jCanvas angefertigt:
HTML
Alles anzeigen<!DOCTYPE html><html> <head> <script src="//code.jquery.com/jquery-1.10.2.js"></script> <script src="js/jcanvas.min.js"></script> </head> <body> <canvas width="600" height="400"></canvas> <script> var iBullet = 0; function createBullet() { $('canvas').drawArc({ layer: true, name: "bullet" + iBullet, strokeStyle: '#000', strokeWidth: 2, x: 50, y: 50, radius: 20, // start and end angles in degrees start: 0, end: 360 }).animateLayer('bullet' + iBullet, { x: 400, y: 300 }, 2000, 'linear', function (idx) { return function () { $('canvas').removeLayer('bullet' + idx).drawLayers(); } } (iBullet) ); iBullet++; } window.setInterval(createBullet, 500); </script> </body> </html>
Du siehst, mit jCanvas wird es sehr kompakt und einfach. Das müsste im wesentlichen das sein, was Du brauchst. Das mit dem iBullet gefällt mir nicht so, aber anscheinend ist es bei jCanvas nicht möglich, die Elemente in Variablen abzulegen.
-
"mit Canvas wärs mir sowieso am liebsten, weil das Schema auch mit Canvas gezeichnet wurde" Das ist natürlich ein entscheidender Grund, Canvas zu verwenden.
Bei Animationen kann man sich die Arbeit sehr erleichtern, wenn man ein Framework verwendet, jQuery bei normalen Animationen und jCanvas bei Animationen in Canvas. (Gibt natürlich noch mehr für Canvas.) Dort kannst Du Beginn und Ende der Animation angeben, so dass sich deine Frage wg. "nur wenn Wert XY > xy" u. U. erübrigt. -
PS: Wegen requestAnimationFrame() hatte ich an Canvas gedacht, aber anscheinend benutzt Du dieses gar nicht.
-
"da das ganze mit CSS sehr sehr unstabil läuf" Das wundert mich, denn ich hatte es ausprobiert und es hatte einwandfrei und flüssig funktioniert:
HTML
Alles anzeigen<!DOCTYPE html><html> <head> <script src="http://code.jquery.com/jquery-1.10.2.js"></script> <script> function startbullet() { var bullet = $('<div class="bullet"></div>'); $("#wrapper").append(bullet); bullet.animate().addClass("animate"); } setInterval(startbullet, 2000); </script> <style> #wrapper { height: 400px; position: relative; } .bullet { position: absolute; top: 10px; left: 10px; width: 20px; height: 20px; background-color: #0ff; border-radius: 10px; transition-duration: 5s; transition-timing-function: linear; } .bullet.animate { top: 150px; left: 400px; } </style> </head> <body> <div id="wrapper"> </div> <!-- end wrapper --> </body> </html>
Canvas ist aber sicher auch eine gute Lösung. Ich werde mir deins mal ansehen.
-
Zitat
Also diese Fläche mit den Zahlen die nach links gedreht wird
Kann ich nicht finden auf der Seite, die Du verlinkt hast.
-
Den Kreis mit den einzelnen Sektionen kannst Du vorteilhaft mit HTML5-Canvas aufbauen. Ich empfehle dabei, ein Framework wie jCanvas zu benutzen, da das die Handhabung sehr vereinfacht. Unterstützt Mouse- und Touch-Events und die Ermittlung der Mausposition. Die Daten kannst Du dann mit Ajax an den Server schicken und mit einem PHP-Skript in die Datenbank eintragen.
http://projects.calebevans.me/jcanvas/docs/arcs/ -
Das ist meine Homepage. Die Danksagung ist leider veraltet, inzwischen verwende ich zwei Karussells, und zwar dieses:
http://codecanyon.net/item/codingjacks-3d-carousel/2958101und dieses:
http://codecanyon.net/item/ultimate-3d-carousel/6651900Zwei deswegen, weil das von Coding Jack nicht mit dem IE kompatibel ist.
Und das Skript, wo die Feder "Willkommen!" schreibt, habe ich selbst geschrieben. Es funktioniert mit Javascript und HTML5-Canvas. Ich hatte so etwa manchmal als animiertes GIF gesehen, konnte aber keinen Generator finden, mit dem man ein GIF mit eigenem Text erzeugen kann. Da habe ich dieses Skript geschrieben. Es entspricht nicht mehr dem neuesten Stand der Erkenntnis, weil ich inzwischen gelernt habe, dass man für Animationen Animationframe verwenden sollte, aber ich konnte mich nicht entschließen, alles zu überarbeiten.
Die Bilder kann man leicht austauschen, so dass man einen anderen Text, eine andere Feder und ein anderes Tintenfass verwenden kann. -
Zitat
kann ich irgendwo im w3c oder so nachlesen, welche Elemente ich nicht wo reinpacken darf?
Hilfreich ist auch ein Editor, der solche Fehler gleich im Quelltext einschl. Erläuterung anzeigt. Ich benutze daher MS Webmatrix, der dieses Feature besitzt. Das erspart ständiges Nachlesen.
-
Da fallen mir zwei Dinge auf:
1. Dein HTML hat Validierungsfehler. So ist es richtig:HTML<ul class="entry" style="background-color:#57f6d6;width:160px;height:460px;left:90px;top:1630px"> <li>2008/09 - 2010/07<br /> <b>Schulische Ausbildung</b><br /><br /> Elektrotechniker - Fachrichtung: Betriebs- und Automatisierungstechnik<br /> <u>Abschluss</u>: <b>Fachhochschulreife </b><br /><br /></li> <li><a target="_blank" href="http://www.berufsschule1ab.de/index.html">Städtische Fachschule für Elektrotechnik in Aschaffenburg</a> </li> </ul>
2. Dein hoversagt, dass Du ein Kindelement ul ändern möchtest. Ein solches ul-Element gibt es aber nicht im HTML. Was hast Du hier denn eigentlich vor?