Beiträge von Sempervivum
-
-
Zitat
die Seite wird aber auch bei allen Unzterseiten angezeigt
Wahrscheinlich bindest Du deine header.php auch auf den Unterseiten ein, dann wird auch dort das Skript ausgeführt und der iFrame angezeigt.
BTW, dieser HTML-Text für den iFrame ist vollkommen statisch, es werden keine Variablen darin verwendet, und daher halte ich es für überflüssig, ihn mit Javascript anzuzeigen.
-
Hier scheint mir mit den Hochkommas etwas nicht zu stimmen:
'header' => "Content-type: 'Content-Type: text/xml',
Versuche es so:
'header' => 'Content-Type: text/xml',
-
Zitat
Kann mir jemand erklären warum man fortfahren kann (auschecken) - auch wenn man kein file upgeloaded hat?
Unabhängig von den Fehlern im HTML kann man die Frage sicher beantworten: Die Validierung für "required" prüft nur, ob eine Datei ausgewählt wurde, nicht ob sie auch hochgeladen wurde.
Lösung 1: Zunächst nur ein Formular mit dem Upload anbieten und die weiteren Eingabemöglichkeiten erst auf der Folgeseite, die durch das Upload-Script erzeugt wird.
Lösung 2: Mit Ajax hochladen und den erfolgreichen Upload z. B. in einem data-Attribut merken. Dann selbst eine Validierung programmieren, die dies berücksichtigt.
-
Zitat
Mir geht es darum, um Hilfe zu bitten, die ich so natürlich leichter bekomme.
Für dich als Fragesteller ist es natürlich angenehm, möglichst viele Helfer mit deinem Problem zu beschäftigen, aber für die Helfer weniger: Die Erfahrung lehrt, dass der Fragesteller glücklich ist, wenn er eine Lösung in einem Forum bekommt. Die Helfer in anderen Foren bleiben häufig auf ihren Beiträgen sitzen, weil der Fragesteller nicht mehr gesehen ward.
-
Wenn das Bild im Cache ist, kann es sein, dass es schon geladen ist, wenn das Skript abläuft. Kann man abfangen, indem man den Ladezustand abfragt:
-
Ich weiß nicht genau, wie Du das meinst. Ein bestimmtes Bild kannst Du ohne weiteres ansprechen und einen Eventlistener registrieren, bei deinem Beispiel so:
-
Zitat
Noch ein wenig Zeit sparen, indem man nur die eine spezielle Grafik auf vollständiges Laden prüft, geht wohl nicht?
Doch, auch die Grafik hat ein load-Event und Du kannst das on-load auch darauf anwenden.
-
Du benutzt das document-ready-Event. Bei diesem Event kann es sein, dass die Bilder noch nicht geladen sind und die Abmessungen nicht richtig berechnet werden. Du musst statt dessen das load-Event benutzen, siehe hier:
https://api.jquery.com/load-event/
Und beachte dort den gelb hinterlegten Hinweis.
-
Zitat
Wenn man das a weg macht ( so wie du es hattest ) geht es nicht. Obwohl das andere alle geht was da drinne steht .
Kennt hier eine die erklärung dafür ?????
Der Grund ist, dass ihr das Hintergrund-Bild einfach mit background zuweist. Dadurch werden alle anderen Eigenschaften des Hintergrundes auf ihre Defaultwerte gesetzt. Verwendet man background-image funktioniert es auch ohne a im Selektor. Siehe das erste Bild:
-
Hier findest Du eine Anleitung für ein Layout, das weitgehend deinen Vorstellungen entspricht:
https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web…CSS_Grid_Layout
-
Warum mal wieder das Rad neu erfinden und einen Slider entwickeln? Es gibt genügend, die HTML-Inhalte unterstützen, d. h. kein Problem Bilder mit Texten zu sliden. Meine Favoriten:
https://owlcarousel2.github.io/OwlCarousel2/
Beide touch-ready und responsiv.
-
Genau so habe ich es mir auch vorgestellt. Funktioniert es so nicht? Hier:
https://pixijs.io/examples/#/demos-basic/container.js
finde ich einen Ticker, in dem das Objekt animiert wird. Statt rotation müsstest Du dann x und/oder y animieren.
Sprechen wir überhaupt über das selbe pixi.js?
-
Zitat
Aber ich verstehe nicht wie ich da die Richtung beeinflussen kann.
Um die Richtung festzulegen, müsstest Du ja x oder y animieren. Das müsstest Du als Eigenschaft bei jedem Objekt hinterlegen. Dann kannst Du sie ja auch während der Bewegung noch ändern.
-
Zitat
möchte den Tabellenkörper scrollbar gestalten, während der Tabellenkopf stehen bleibt.
So etwas brauchst Du nicht selber zu entwickeln, denn das gibt es schon vorgefertigt:
https://datatables.net/examples/basic_init/scroll_y.html
Wenn Du die anderen Features wie Suche, Sortieren, etc. nicht brauchst, kannst Du sie problemlos weg konfigurieren.
-
-
Zitat
Hast du damit schon gearbeitet ?
Ja, habe ich, kein eigenes Projekt, sondern ich habe jemand unterstützt, der einen Stundenplan für die Schule programmieren wollte.
Zitatist die Syntax einfach ?
Ich fand es ein wenig einsteiger-unfreundlich aber wenn man erst mal drin ist und das Grundprinzip verstanden hat, geht es gut.
Sonst bei HTML/CSS/JS/PHP finde ich praktisch immer ganz schnell für ein Problem eine Lösung im Web aber bei jsGrid ist das weniger so. Musste das meiste durch Debuggen und Versuch-Irrtum heraus finden.
-
Meine Idee: Die Objekte in einem Array führen und dieses in der Funktion update abarbeiten, um sie zu bewegen. Dann für die Objekte, die später starten sollen, eine Zeit aufziehen mit setTimeout und erst nach Ablauf dieser Zeit das Objekt dem Array hinzu fügen. Beim nächsten Durchlauf der update-Funktion wird das neue Objekt dann in die Bearbeitung einbezogen und bewegt.
-
Da gibt es etwas anderes, mit dem ich gerade bekannt geworden bin, und zwar jsGrid. Diese Bibliothek kann eine Tabelle aus einer DB nicht nur anzeigen, sortieren, seitenweise laden etc. sondern ermöglicht auch das Editieren mit Eingabefeldern und Selectboxes. Wird das Editieren bestätigt, wird nicht die ganze Tabelle neu geladen sondern nur die geänderte Zeile wird zum Server geschickt und dort in der DB aktualisiert. Einfügen und Löschen ist selbstverständlich auch möglich.
-