Siehe #32. Anscheinend hast Du inzwischen einen anderen Weg eingeschlagen?
Beiträge von Sempervivum
-
-
*confused* Den Code in deinem ersten Posting hatte ich so gelesen, dass Du für jeden User ein Modal angelegt hast. Aber bei bplaced finde ich nur eines?
-
Dann lade es mal hoch, damit man sich das generierte HTML ansehen kann.
-
-
Verstehe nicht, was hat das mit meinem Posting zu tun? Ich habe mich dabei auf den Code in deinem ersten Posting bezogen und die Frage, warum im Modul immer der selbe User angezeigt wird.
-
Die Verbindung zwischen dem auslösenden Knopf und dem Modal wird durch das Attribut data-target hergestellt. Dieses definierst Du statisch so:
Du musst dieses Attribut benutzerspezifisch definieren, anbieten würde sich die User-ID, etwas so:
Und natürlich dem Modal die korrespondierde ID geben:
In einem nächsten Schritt könntest Du das Ganze noch etwas kompakter machen, indem Du das Modal nur einmal definierst und die variablen Parameter mit Javascript einträgst:
https://getbootstrap.com/docs/3.3/javascript/(nach whatever suchen)
-
Zitat
Na denn ... Ich würde ja das Wasserfall-Karussell umstellen, aber nach meinen Erfahrungen in diesem Forum sehe ich die Gefahr, dass nur Beiträge von Basti akzeptiert werden ...
-
Die kannte ich. Ich meinte deine eigene, die Du auf iFrames umgestellt hast.
-
Dazu wäre es am besten, wenn man es sich in Aktion ansehen könnte. Poste doch einfach die URL der Seite.
-
Zitat
Dazu müsste ich wissen was das $1 zu bedeuten hat ,bzw welche Variable da rein soll ?
Steht alles auch in der Beschreibung:
http://php.net/manual/de/function.preg-replace.php
Also: RTFM
-
Zitat
input type image
Nie gehöhrt ,wird es wohl nie geben
https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web…ent/input/image
-
Wenn Du style-Tags einfügen kannst, solltest Du auch script-Tags verwenden können.
Lade die Dateien doch mal herunter und auf deinen Webspace hoch. Und dann versuche, sie so einzubinden, wie es auf der Seite beschrieben ist.
D. h. das Javascript, das CSS und das Einbinden von jQuery und dem Karussell-Skript auf deiner Seite einfügen.
-
Soich ein Karussell habe ich selber:
Es handelt sich um Coding-Jacks 3D-Carousel:
https://codecanyon.net/item/codingjacks-3d-carousel/2958101
Kostet ein paar Euro, aber die habe ich ausgegeben, weil ich nichts kostenloses gefunden habe.
Etwas ähnliches gibt es auch hier:
http://paio-co-kr.github.io/carousel-3d/
Wie Du es möchtest, mit Buttons für das Fortschalten. Unterstützt nicht nur Bilder sondern beliebiges HTML, wie Du oben geschrieben hast.
Hast Du denn mit FTP-Zugriff auf deinen Webspace, so dass Du die benötigten Dateien hoch laden könntest.?
-
Zitat
PS: Wenn ich es richtig verstehe hast du die "Spaltenzusammenfassung" waagerecht gemacht anstatt so wie es bei mir vorher war senkrecht, oder?
Genau, dann ist es leicht, die gleiche Höhe zu erreichen. Das Geheimnis ist wieder einmal das Flex-Layout, damit kann man sehr leicht die gleiche Höhe erreichen, siehe hier:
https://css-tricks.com/snippets/css/a-guide-to-flexbox/
align-items:stretch bewirkt, dass die Container auf gleiche Höhe gebracht werden. Da dies der Default-Wert ist, brauchte ich es nicht anzugeben. Und flex:1 bewirkt, dass die Container von der Breite her jeweils gleich sind.
Wie ich schon schrieb, hatte ich anfangs deinen Ansatz mit den zwei Spalten benutzt, war damit aber nicht zum Ziel gekommen, die Container horizontal auf gleiche Höhe zu bringen. Mit fester Höhe wäre es natürlich kein Problem, aber es soll ja responsiv sein, d. h. sich an die Größe des Browserfensters anpassen.
-
-
@moon7331 Warum ignorierst Du mein Posting #10? Es gibt dir die Lösung für dein Problem, die Elemente auf gleiche Höhe auszurichten.
-
Globale Variablen vermeiden siehe hier, Kapitel 4:
https://molily.de/js/organisation-module.html
ZitatDie Punktmenge habe ich irgendwie lokal in einer Funktion erstellt
Meine Empfehlung: Die Punktmenge in einem Array speichern.
Zitatich habe mein Polygon im Canvas aber wie mache ich weiter? Wie habe ich jetzt jederzeit Zugriff auf das Objekt, um es im Algorithmus Schrittweise zu verarbeiten?
Wenn Du die einfache Canvas-API verwendet hast, hast Du als Ergebnis das Bitmap des Canvas und keinen Zugriff mehr auf die gezeichneten Objekte. Du müsstest sie parallel in Strukturen von Javascript halten. Es ist jedoch dringend zu empfehlen, eine Bibliothek wie jCanvas zu verwenden, die das für dich tut. Die Objekte nennen sich dort Layer.
https://projects.calebevans.me/jcanvas/
Du kannst dann jederzeit auf die Layer zugreifen und ihre Eigenschaften ändern oder auslesen.
-
Anscheinend hast Du das CSV in eine Tabellenverarbeitung eingelesen und ich vermute, dass es bloß ein Problem dieses Einlesevorgangs ist: Häufig wird nicht das Komma sondern das Semikolon per Default als Trennzeichen interpretiert. Versuche, entweder beim Schreiben in die Datei das Semikolon als Trennzeichen zu definieren, oder bei den Einstellungen für das Einlesen das Komma.
-
Zitat
wie Sempervivum weiter oben schon geschrieben und du offensichtlich nicht gelesen hast
Ja, das ist leider häufig so, dass zielführende Hinweise ignoriert werden, so auch hier:
https://www.html.de/threads/countdown.58395/
Es ist häufig schon zum Verzweifeln: Wenn man es nicht wortreich, ready-for-copy-and-paste und womöglich noch klicki-bunti präsentiert, wird man ignoriert. Substanz hat keinen Stellenwert.
-
Meine Lösung:
HTML
Alles anzeigen<!doctype html> <html lang="en"> <head> <meta charset="UTF-8"> <title>Test</title> <style> .row { display: flex; } .row .item { flex: 1; } .item.text { padding-left: 1em; padding-right: 1em; } img.theimg { width: 100%; height: auto; align-self: center; } img.headline-img { width: 100%; align-self: center; } </style> </head> <body> <div class="row top"> <p class="item text"> Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. </p> <p class="item text"> Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. </p> </div> <div class="row img"> <figure class="item"> <img class="theimg" src="images/dia0.jpg"> </figure> <figure class="item"> <img class="theimg" src="images/dia1.jpg"> </figure> </div> <div class="row headline"> <figure class="item"> <img class="item headline-img" src="images/catimage11.png"> </figure> <figure class="item"> <img class="item headline-img" src="images/catimage12.png"> </figure> </div> <div class="row text-bottom"> <p class="item text"> Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. </p> <p class="item text"> Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr. </p> </div> </body> </html>
Zunächst hatte ich versucht, zwei Spalten zu verwenden, so wie moon7331, weil die Elemente darin ja offenbar semantisch zusammen gehören, aber dann konnte ich die Höhen zwischen links und rechts nicht angleichen.
Mal sehen, wie MrMurphy es macht.
Edit: Nachdem ich noch Mal drüber geschaut habe, scheint mein Eindruck, dass die Inhalte der Spalten semantisch zusammen gehören, doch nicht zuzutreffen?