Beiträge von Sempervivum

    Ist das jQuery-UI-Autocomplete? Sollte funktionieren, wenn Du den drei Feldern die selbe Klasse gibst und damit Autocomplete aufrufst:

    Code
    $( function() {
        var availableG3NationalityText = [
            "afghanisch", "ägyptisch", "albanisch", "...................", "zentralafrikanisch", "zyprisch"
        ];
        $( ".NationalityText" ).autocomplete({
            source: availableG3NationalityText
        });
    });

    Du musst beim uncheck prüfen, ob die Checkbox zu dem Button gehört, der gedrückt wurde, z. B. so:

    Zitat

    Es ist eine kleine Fotografie, die im Seitenheader ganz am Rand dargestellt wird. Großartig skaliert wird die nicht.

    Für Fotografien ist SVG überhaupt nicht geeignet und wenn auch die Skalierbarkeit nicht relevant ist, macht es keinen Sinn, in diesem Fall SVG zu verwenden. Sinnvoll wäre es nur, wenn es sich bei dem Logo um eine Grafik mit klaren Konturen handelt, die gleich als Vektorgrafik erzeugt worden wäre.

    Ja. Der Effekt des Includierens ist, als ob Du den Text von z. B. header.html kopierst (in die Zwischenablage) und auf der betr. Seite (z. B. index.php) einfügst. Wenn der Text beim Browser ankommt, ist vom include nichts mehr zu sehen, auch nicht für eine Suchmaschine, die den Text analysiert, und das Javascript und CSS aus dem head-Tag wirkt ebenfalls auf die includierten Teile.

    Meine Empfehlungen:

    Semantische Tags verwenden, also <header> statt <div id="header">, <nav> statt <div id="navbar">, so wie von Basti empfohlen.

    Auf iFrame verzichten, er hat den Nachteil, dass sich die Größe zunächst nicht an den Inhalt anpasst und zusätzliche Tricks mit Javascript erfordert.

    Dann für jede Seite eine einzelne Datei anlegen und die Teile, die auf allen Seiten gleich sind, mit PHP-include einziehen. Also

    index.php:

    header.html:

    1.php:

    usw. für den Footer und die weiteren Seiten.

    Das wäre mein Vorschlag als Ausgangspunkt. Natürlich gibt es andere Möglichkeiten, wie nur eine Seite zu haben und den Main-Content mit Javascript einzuziehen.

    Ich erinnere mich, das war diese Aufteilung mit den Viererboxen.

    Zitat

    Desweiteren soll der Test vertikal mittig sein aber nicht die Überschrift die soll immer fest sein.

    Und wenn ich mich richtig erinnere , hatte ich dir auch schon Mal gezeigt, wie man so eine Einteilung herstellt: Flex mit Richtung column und margin:auto für den Absatz.

    Ich habe mal das CSS nur für die Konfiguration in deinem Bild ausgearbeitet:

    Infovideos und Tutorials haben häufig den Nachteil, dass veraltete Techniken präsentiert werden, vor allem Layout mit Float. Ich empfehle, dich gleich mit Flexlayout vertraut zu machen, das ist etwas, das auf der Höhe der Zeit ist. Grundbegriffe hier bei HTML-Seminar:

    https://www.html-seminar.de/css-flexbox.htm

    Weitgehend vollständige Übersicht:

    https://css-tricks.com/snippets/css/a-guide-to-flexbox/

    Erweiterte Layout-Möglichkeiten mit margin:

    https://stackoverflow.com/questions/3255…856609#33856609

    Zitat

    einen dynamischen, aus dem header/navigation geladenen Inhalt

    Kann man machen, wirft aber einige Probleme auf, siehe hier:

    https://www.homepage-forum.de/forum/-1-homep…jax-jquery-load

    Alternative: Für jede Rubrik eine eigene Datei und die Teile, die überall gleich sind, mit PHP-Include einziehen.

    Zitat

    wie man die Bilder base64-kodiert inline einbinden kann.

    Ergebnis: Funktioniert einwandfrei, aber nur, wenn das Skript auf einem Webserver läuft. Wenn nicht, gibt es, wie auch beim iFrame, Cross-Domain-Probleme ("tainted canvas") :(

    Wenn Du definitiv keinen Webserver installieren kannst, sehe ich nur noch die Möglichkeit, Javascript und CSS inline zu definieren, die Bilder manuell nach base64 zu konvertieren (dafür gibt es Online-Konverter) und ebenfalls inline zu definieren. Ein Vorteil wäre dabei, dass alles in der HTML-Datei vorhanden wäre und der Benutzer kein ZIP-File auspacken muss.

    Was ist denn eigentlich der Grund dafür, dass das lokal und ohne Webserver laufen muss?

    Wäre alles kein Problem, wenn Du einen Webserver lokal auf deinem Computer installieren könntest.

    Bei dem Skript, das die docx-Dateien erzeugt, wurde jedoch eine Möglichkeit angegeben, wie man die Bilder base64-kodiert inline einbinden kann. Ich werde es mir dort einmal ansehen, ob es eine Lösung liefert ...

    So, ich habe das Ganze jetzt in meine Testseite übernommen. Folgende Probleme hatte ich:

    • Du greifst zwar auf 'sysIntegr' zu, in deinem Code aus Posting #40 finde ich dieses Feld jedoch nicht, sondern die Values werden direkt unter 'generalinfo" eingetragen.
    • Du definierst alles als Array, dann funktioniert es mit Namen als Schlüssel nur teilweise. Besser als Objekte definieren.

    Dies ist, was ich mir zusammen gereimt habe und was soweit funktioniert. Leider weiß ich jetzt nicht mehr, ob es noch deine Gegebenheiten trifft.

    PS: Um Überschneidungen bei "firstInfo" zu vermeiden, sollten wir besser bei formdata bleiben:

    Auch der erste Versuch sollte laufen, Du hast nur den Fehler gemacht, dass Du in readhtmlformdata auf firstInfo zugreifst, während die Daten in formdata stehen. Am besten gleich den passenden Namen verwenden: