Ist das das Open-Source chart.js, was Du benutzt?
Beiträge von Sempervivum
-
-
Vielleicht wird der Sinn klarer, wenn man es mit document.querySelector() vergleicht: Hier kann man auch ein anderes Element als document verwenden und der Selector im Parameter wird dann nur innerhalb dieses Elementes gesucht. Z. B. so:
Codeconst thediv = document.getElementById("mydiv1"); const thespan = thediv.querySelector("#myspan1"); // das Element #myspan1 wird innerhalb von #mydiv1 gesuchtBei getElementById geht das nicht, weil es eine ID immer nur einmal im Dokument gibt, aber ich vermute, dass man es aus Gründen der Einheitlichkeit so belassen hat, dass das document davor gestellt werden muss.
-
Angesehen habe ich es mir aber leider verstehe ich es nicht: Es ist entweder das Menü oder das Hamburger-Icon sichtbar. Wie kann da das Menü das Icon überdecken?
-
Zitat
Solltest du also in deinem Code über eines der Elemente mit deinem Mauszeiger gehen, wird dir immer das letzte Element der For Loop angezeigt.
Hast Du das getestet oder ist das eine Mutmaßung? Wenn man let statt var verwendet, passiert das nicht und es braucht keine Klimmzüge.
-
Wenn ich mal deinen kryptischen Code außen vor lasse und nur dies lese:
Zitatich möchte gerne ein mouseover Event für eine vordefinierte Klasse erstellen.
müsste dieser einfache und geradlinige Code doch tun, was Du vorhast:
Codevar shadows = document.getElementsByClassName('shadow-primary'); for (let i = 0; i < shadows.length; i++) { const theShadow = shadows[i]; theShadow.addEventListener('mouseover', funktion() { console.log(i, this); }); theShadow.addEventListener('mouseout', funktion() { console.log(i, this); }); } -
Zitat
eine möglchst effiziente Lösung zu finden, bei der Datenvolumen gespart wird und alles möglichst schnell angezeigt werden kann
Die beiden Lösungen haben gegensätzliche Eigenschaften:
Alles holen und clientseitig filtern:
Das erste Laden dauert länger aber die Umschaltung des Filters geht schnell. In jedem Fall wird das max. Datenvolumen übertragen.
Daten holen, je nachdem wie der Filter eingestellt ist:
Das erste Laden geht schneller aber es entsteht eine geringe Wartezeit, wenn der Filter umgeschaltet wird. Wird der Filter nicht umgeschaltet, ist das Datenvolumen geringer.
Ich würde es vom Datenvolumen abhängig machen:
Wenn relativ gering dann alles holen und clientseitig filtern.
Andernfalls nach Filtereinstellung holen.
-
Zitat
Ich müsste doch eigentlich dann den PHP-Code ändern, nun gibt er ja eben diese Selectliste raus
Ob das einfach oder kompliziert ist, hängt wesentlich davon ab, ob Du auf das PHP auf der einen Seite und die Auswertung auf der anderen Seite ohne weiteres Zugriff hast. Du schreibst ja, dass Du Joomla verwendest und dann ist es u. U. im CMS vergraben und Du bist auf CSS angewiesen.
-
Togglebutton wäre auch kein Problem, einfach einen Checkbutton mit Label und entspr. gestalten.
-
Wenn es nur zwei Optionen sind, könnte man daran denken, statt eines Select Radiobuttons mit Labels zu verwenden. Dann tut man sich mit der Gestaltung wesentlich leichter und ein benutzerdefinierter Haken wäre kein Problem.
-
Man muss dem Bild sowohl Breite als auch Höhe zuweisen, damit der Browser weiß, woran er es anpassen soll:
-
Zitat
Bei mir funktioniert das mit dem Text nicht
Text? Möglicher Weise ein Missverständnis, mein Hinweis mit object-fit bezog sich auf das Bild:
ZitatAber das andere soll schon so sein, dass das Bild dann nur als Ausschnitt gezeigt wird und je nachdem wie das Fenster gezogen wird mehr oder weniger sichtbar wird.
-
Das geht mit CSS und object-fit, siehe hier:
-
Schön, dass es funktioniert. Aber noch eine Frage zum Verständnis: Bei meinem ersten Vorschlag mit Subquery bin ich davon ausgegangen, dass es eine 1-zu-1-Zuordnung zwischen Set-ID und Model-ID gibt. Inzwischen ist mir eingefallen, dass es ja U. U. mehrere Models am Set geben kann. Dann würde es mit Subquery nicht gehen sondern nur mit Join. Wie verhält es sich denn in deiner Konfiguration?
Edit: Würde auch dann mit Subquery gehen, wenn man ein IN verwendet.
-
PS: Oder auch mit einem Join:
-
Mit einer Subquery arbeiten?
https://dev.mysql.com/doc/refman/8.0/en/subqueries.html
Gleich das erste Beispiel, in der Subquery die model_id aus der ersten Tabelle holen.
-
Möglicher Weise wäre es besser zu verstehen, wenn Du auch die Struktur der beteiligten Tabellen posten würdest.
-
Das Problem lässt sich leicht lösen: Nachdem Du die Struktur in PHP JSON-kodiert hast, musst Du sie im Javascript auch wieder dekodieren. Entweder im success-Handler mit json.parse() oder indem Du statt $.ajax $.getJSON verwendest.
-
Hier noch dir URL für meine Validierung:
-
Stehe ratlos davor. Irgendwie scheint es so zu sein, als ob wir nicht die selbe Seite validieren lassen. Hast Du die URL ohne Dateiname genommen, wo wie ich?
Auf meinem S4 ist die Tabelle nach wie vor abgeschnitten.
Findest Du denn diese Style-Sektion in deiner Datei ab Zeile 40?
-
Da hast Du die Beschreibung von background-size nicht gründlich gelesen:
Zitatauto, Voreinstellung übernimmt die Maße der Grafik, keine Skalierungd. h. die Grafik wird in der Originalgröße angezeigt anstatt sich an das div anzupassen.
Was Du brauchst ist background-size: cover;