Da du ja den Link zur Google SDK hast, machst du einfach folgendes:
index.html
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="UTF-8" />
<title>Colorbox laeuft bald</title>
</head>
<body>
<!-- Hier dein kompletter Content, header, nav, section, footer, ... -->
<script async="async" src="//ajax.googleapis.com/ajax/libs/jquery/1.11.0/jquery.min.js"></script>
<script>window.jQuery || document.write('<script src="js/vendor/jquery-1.10.2.min.js"><\/script>')</script> <!-- Skriptweiche -->
<script src="js/jquery.colorbox.js"></script>
</body>
</html>
Alles anzeigen
Ich kenne grad nicht auswendig die Skriptweiche, welche von Google zu lokal schaltet, falls noetig, aber Google stuerzt so selten ab, dass diese Version die paar Stunden, bis ich nachgucken kann, auch noch durchsteht
Was macht das? Nun, nachdem dein ganzer Content geladen wurde (und damit die Seite gerendert, was für den Nutzer angenehmer ist), wird zuerst versucht, jQuery von Google zu holen und wenn das nicht klappt, vom eigenen Server. Warum so rum? Ganz einfach, Googles Verteilerserver wurde dafür optimiert und antwortet daher mit 99% Sicherheit schneller als der eigene Server.
So geht der Seitenaufbau schnell, und da jQuery nicht direkt am Anfang geladen wird, verzögert es das Rendern auch nicht.
Skriptweiche ist nun drin.
Runterladen solltest du : compressed, production jQuery 1.11.0 (weil das 2.x nicht mehr die aelteren und die zickigen *hust*IE*hust* Browser unterstuetzt)
Ich gehe dabei davon aus, dass die Verzeichnisstruktur folgendermassen ist: