Beiträge von The Scout

    Erstmal, willkommen im Forum!
    Zu WYSIWYG: NEVER never nerver never ever!!!

    Wenn die Bekannte die Seite ohne Webtechnikkentnisse bearbeiten koennen soll, wirst du an einem CMS nicht vorbeikommen. Jetzt stellt sich dir/ihr die Frage: Wie umfangreich soll das Ganze werden und ist sie bereit auch ein wenig zu zahlen?
    Denn die meisten CMS bieten bestimmte Module nur gegen Aufpreis an, so machen die ihr Geld, meist ist ein Shopsystem so ein Modul.
    Eine Ausnahme bildet da Typo3 (wo Module auch von der Community erstellt werden, ich bin mir zu 90% sicher, da gibt es auch ein freies Shopsystem), welches fuer grosse Projekte sehr zu empfehlen ist, allerdings ist es anfangs auch sehr komplex, das einzurichten! Jedoch: Je besser eingerichtet, desto leichter bedienbar.
    Wenn das eine eher kleiner Webseite sein soll und ein Onlineshop nur optional oder sehr basic dabei sein soll, waere meiner Ansicht nach cms2day.de die Loesung. Das System selbst ist klein und kompakt aufgebaut, mit uebersichtlichem Backend, hat ein paar nette freie aufschaltbare Zusaetze, und auch die Moeglichkeit, ein Shopmodul in zwei Varianten zu kaufen. Waere aber vermutlich immer noch billiger als ein richtges umfangreiches Shopsystem mit entsprechender Lizenz.

    Wenn wer was anderes kennt, bitte verbessern, ich kenne kein groesseres freies Shopsystem :)

    Ich seh grad so "Zur Zeit sind 31 Benutzer online".
    1. Gedanke: "WTF, wieso kommen die alle mitten in der Nacht?"
    1 Minute später
    2. Gedanke "Verdammt, ich bin ja sieben Stunden weiter!"

    Außerdem erstelle ich dieses Thema und wenn ich mit sowas anfange, bin ich entweder zu nix mehr zu gebrauchen, oder am produktivsten. Vielleicht auch beides. :thumbup:

    Ääähm, soviel ich weiß, nö, da Mobile dahingehend aufgebaut wurde, dass es auf jQuery aufbaut und deshalb Letzteres benötigt wird!
    Und selbst wenn nicht: guck in den Code der Demoseite, die binden jQuery 1.10 ein, damit sollte es also auf alle Fälle gehen ;)
    Da es auf der jQuery-Seite heißt, 2.0 hätte größere Änderungen erfahren, weiß ich nicht, ob dies auch für die neueste Version gilt, jedoch heißt es auf der ersten Seite der jQuery Mobile API Doc

    Zitat

    jQuery Mobile 1.4 supports jQuery 1.8 and newer.

    Und um etwas unterstützen zu können, muss etwas gegeben sein, was unterstützt werden kann!

    Alter, ich merke grad, ich hab in letzter Zeit zu viele Gesetzestexte gelesen, ich fange schon an, mich einer ähnlich hohen Ausdrucksweise zu bedienengenau so geschwollen zu reden!

    Tach Freddo!
    Zuallererst: Über dem Eingabefeld für Beiträge ist eine Leiste mit ganz vielen bunten Bildchen. Zweite Zeile ganz am Ende sind 5 schwarze Kästchen zusammen gruppiert. Eins davon generiert den BB-Code für HTML-Codes. Spielen darfst du ;)

    Also, deine Linkliste:

    HTML
    <ul>
    <li><a href="http://freddo.lima-city.de/Hauptseite/http://freddo.lima-city.de/Unterseite/unterseite.html">Kursprogramm für die Uni-Thübingen</a></li>
    <p></p>
    <li><a href="http://freddo.lima-city.de/Hauptseite//freddo.lima-city.de/Unterseite/unterseite.html">HTML lernen mit HTML-Seminar.de</a></li>
    <p></p>
    <li><a href="http://freddo.lima-city.de/Hauptseite//freddo.lima-city.de/Unterseite/unterseite.html">PHP Tutorial und MySQL Kurs</a></li>
    </ul>


    Meine Linklisten:


    Probier doch mal aus.

    Deswegen sind meine ersten Worte ja auch "Naja, du kennst erecht24 ja schon[...]", wenn du dir das mal genauer angeschaut hättest :P

    Also wie schon gesagt: Ich bin absolut kein Rechtsexperte, geschweige denn Jurist, aber ich habe gelesen, dass die Datenschutzerklärung auf jeden Fall eine eigenständige Seite sein muss/sollte.
    Zum Vertrag: Ja dann nutze ihn doch?! ;) Hier der Link, da wird auch alles erklärt: http://www.google.com/analytics/terms/de.pdf
    Gefunden via Analytics => Fußzeile "Nutzungsbedingungen" (rechts) => Und dann fast ganz oben...

    Zu den Klauseln: Maile nen Experten an, vielleicht hilft er dir bei der Formulierung, wenn du nett fragst, letzteres kostet nicht ;)
    Währenddessen meine Vorschläge :whistling:


    So, hoffe, das hilft dir ;)
    Und nein, ich denke nicht verworren :wacko:

    wolf: Due denkst falsch. Er hat einmal jQuery 2.0 und einmal jQuery MOBILE 1.4. Das sind zwei verschiedene TEMPLATES :D

    Cloud Strife: Wenn du dir den Quellcode Demoseite von Mobile 1.4 anschaust, wirst du im head jQuery eingebunden finden. Wenn du den Link aufrufst (da relativ, wird der Link folgendermaßen: Blub), siehst du ganz oben, dass sie noch auf jQuery 1.10 aufbauen!

    Mein Tipp also: Nutze jQuery 1.10 anstatt 2.0. Und das du wahrscheinlich nichts an den Coders verändern wollen wirst, würde ich dir empfehlen, beide Male die .min.js Variante zu nehmen! min steht für minified -> verkleinert -> weniger Zeug zu laden -> weniger Traffic -> schnellere Seite/App

    Tipp Nr 2: Immer gucken, worauf sich die Profis selbst beziehen! 8)

    So, wie in einem anderen Thread versprochen, ein paar Tipps, wie man eine schöne, moderne Seite angehen kann.

    Der Start
    Am Anfang war die Struktur. Und dafür kann ich nur die HTML5 Boilerplate empfehlen.

    Was ist das?
    Das ist ein FrontEnd Template für valide, schnelle, weitreichend kompatible Webseiten, welches von mehreren internationalen Webprogrammier und -designgrößen (unter anderem von Google) über Jahre hinweg erstellt und verbessert wurde und wird (ich hab nen Hinweis gefunden, dass es das schon 2005 gab)

    Was macht das?
    Kurz: Das liefert einem eine saubere Verzeichnisstruktur und Codebasis.
    Lang: In diesem Template wurden mehrere hilfreiche Tipps, Tricks und Kniffe in einem Template zusammengefasst. Dies beinhaltet: Einen Code, der auf schnelle Weise (via Browserweichen) die Klassen austauscht, um zB verschiedene Styles für verschiedene Browser zu liefern; modernizr.js eine JavaScript Klasse, welche dafür sorgt, dass die neuen TAGs auch auf alten Browsern (IE 7 zB) sauber angezigt und angesprochen werden; jQuery. Was muss man da noch sagen?; Verschiedene CSS Tricks, zB direkt ein mitgelieferter CSS Bereich fürs Drucken...

    Was ist jetzt dieses ANT aus dem Titel?
    Ant ist grundsätzlich für Apache, also Linux entworfen worden. Allerdings klappt es nach erfolgreichem Einrichten auch auf Windoof.
    Im Grunde ist es ein Tool, welches automatisiert deine Ordner durchgeht und alles komprimiert was ihm zwischen den Quellcode kommt: CSS, JS, HTML, sogar Bilder werden enorm komprimiert und das mit keinem bis kaum (letzteres nur bei Bildern ^^) Qualitätsverlust (klappt laut Ant Angaben mit jp(e)g, png, gif)

    Wie richtet man das unter Linux ein?
    Keine Ahnung, ich nutze Windoof 7 und kann auch nur dafür zeigen, wie es geht.

    Wie richtet man Ant unter Windows ein?
    - Zuerst lädt man sich die Distribution herunter: Binary Distributions. Hier ein bisschen scrollen, und das passende Archiv wählen
    - Für das Installieren unter Win7 gibt es eine schöne Videoanleitung How to install Ant on Win7.
    Ist zwar Englisch, es wird aber nicht gesprochen, also keine Angst. Und man versteht es trotzdem.

    Nun zum H5BP Ant Build Script
    Das ist noch einfacher einzurichten: Man geht auf die Seite H5BP Ant Build, lädt rechts das zip herunter entpackt es und schiebt den ganzen Krempel in einen "build" Ordner im H5BP Ordner (siehe Screens). Dann nur noch die "runbuildscript.bat" ausführen und sich über den neuen Ordner "publish" im H5BP Main-Verzeichnis freuen.

    Rechtliches
    Dat is ja so ne Sache, ne... Da ich eine Seite erstellt habe, die eine öffentliche Gruppe repräsentieren soll (meinen Pfadfinderstamm) habe ich mir zu Rechtlichem natürlich nochmal extra Gedanken und mich schlau gemacht. Hier meine Ergebnisse.

    Boilerplate ist schon supi...
    ...aber eine kleine Änderung muss noch vorgenommen werden, damit die Seite in Deutschland wirklich erlaubt ist. WENN man man das Google Analytics Script am Ende der "index.htm" drinlässt und nutzt (und das würde ich empfehlen, ist nützlich ^^), MUSS es ein wenig geändert werden. Und zwar so:

    JavaScript
    // Letzte Zeile des Skripts:
    ga('create','UA-XXXXX-X');ga('send','pageview');
    
    
    
    
    // Gegen Folgendes tauschen:
    ga('create','UA-XXXXX-X');ga('set','anonymizeIp',1);ga('send','pageview');

    Dadurch werden die IP-Adessen der Nutzer anonymisiert, was nötig ist, da sie aus der EU zu den Google Servern (ua) in den USA gesendet werden.
    EDIT: Zusätzlich braucht man, wenn man Google Analytics in Deutschland nutzen will, einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung (pdf) nach § 11 BDSG (danke Phip ^^) Eine kurze Anleitung, wie vorzugehen ist, liefert der Vertrag selbst.

    Diese Seiten im Footer...
    Jede Seite MUSS ein Impressum und eine Datenschutzerklärung haben. Zudem ist es DRINGEND zu EMPFEHLEN auch noch einen Haftungsausschluss (=Disclaimer) hinzuzufügen. Für diese Dinge gelten folgende Regeln:
    - Das Impressum muss Folgendes beinhalten: Name, Anschrift, Kontaktmöglichkeit (E-Mailadresse); Link zum Kontaktformular reicht NICHT
    - Der Disclaimer KANN auf die Seite des Impressums (sollte dann kenntlich sein, zB Link zu "Impressum & Disclaimer")
    - Die Datenschutzerklärung MUSS auf einer eigenen Seite liegen
    - Alle Dateien MÜSSEN über einen permanenten Link auf der Seite zu erreichen sein (Tipp: Link im Footer ^^)

    Und was kommt da jetzt rein?
    Beim Impressum kommt es auf die Form des Betriebs an, der die Seite nutzt. E Recht 24 bietet hierfür einen hervorragenden Impressum Generator an.
    Bei den Nutzungsbedingungen ist es wichtig, auf was für eine Art von Seite das kommt. Für eine allgemeine Vorstellungssite oder einen Blog sind aber die Formulierungen, die E Recht 24 liefert, völlig ausreichend.
    Will man sich aber eine Community, am besten auch noch mit Forum, aufbauen, müssen die Teile etwas anders aussehen, und man SOLLTE noch eine Seite mit Nutzungsbedingungen (rechtlich sind das AGB) hinzufügen, zB diese von Kluge Recht
    Zuletzt gibt es noch die Datenschutzerklärung. Hier wiederum ist es wichtig, was alles auf der Seite integriert wurde. Es muss nämlich relativ genau aufgeschlüsselt werden, welcher Service welche Daten speichert. Aber auch hierfür gibt es glücklicherweise ein umfangreiches Hilfetool, nämlich den Datenschutz Generator der Schwenke Anwaltskanzlei.

    Und jetzt?
    Jetzt solltest du eine weitreichend kompatible, HTML 5 valide, rechtlich (einigermaßen) sichere, schlanke Seite haben. Nun fehlt nur noch der eigentliche Inhalt. Da kann ich dir aber nicht mehr helfen!

    So, und um mich hier jetzt auch abzusichern: Alles oben Beschriebene und genannte bietet keine Garantie auf Erfolg oder komplette rechtliche Sicherheit. Das sind nur Dinge, die ich auf anderen Seiten erfahren habe und hier zusammentrug.
    Also, nochmal: Keine Garantie auf irgendwas, was man da oben findet!

    Naja, du kennst erecht24 ja schon, nimm doch einfach, was du kriegen kannst. Nur ein bisschen Hintergrundinfo dazu: Die Datenschutzerklärung sollte sehr/muss (sind sie sich nicht ganz einig, die Juristen) eine eigenständige Seite mit einem dauerhaft erreichbaren Link sein. Also einfach zwei Seiten erstellen: Impressum + Haftungsausschluss und Datenschutz (geht ja beides sehr schön in erecht24) und beide nebeneinander im Footer verlinken.

    Apropos, Recht und Datenschutz; habe ich letztens erst herausgefunden: Es dürfen keine personenbezogene Daten, zB IPs aus der EU raus übertragen werden. Also, falls du Google Analytics nutzt, hier der beste Code für deutsche Seiten, den ich finden konnte:

    JavaScript
    <script>
        (function(b,o,i,l,e,r){b.GoogleAnalyticsObject=l;b[l]||(b[l]=
        function(){(b[l].q=b[l].q||[]).push(arguments)});b[l].l=+new Date;
        e=o.createElement(i);r=o.getElementsByTagName(i)[0];
        e.src='//www.google-analytics.com/analytics.js';
        r.parentNode.insertBefore(e,r)}(window,document,'script','ga'));
        ga('create','UA-XXXXX-X');ga('set','anonymizeIp',1);ga('send','pageview');
    </script>

    Ist aus dem HTML 5 Boilerplate und wurde soweit runtergebrochen wie möglich, der mittlere Befehl, letzte Zeile: der sorgt für die IP-Anonymisierung.

    Wenn man HTML 5 möglichst performant und mit weiter Kompatibilität aufbauen will, würde ich als Grundlage die HTML 5 Boilerplate vorschlagen.
    Das Teil ist darauf ausgelegt, mit möglichst wenig Traffic möglichst viele Browser zu erreichen, was durch verschiedene JS, CSS und Codeoptimierungen geschieht. Ist echt durchdacht, da haben internationale Webprogrammiergrößen (auch von Google, die müssens wissen) über Jahre dran gearbeitet.
    Wenn man sich das mal anguckt, haben die auch bis auf das Charset und die description sämtliche MetaTags weggelassen. Der Rest ist alles optional, selbst die keywords und das Copyright werden nicht mehr gebraucht: keywordlisten erstellen sich sämtliche große Suchmaschinen heute selbst (weil mehr Suchergebnisse) und das Copyright wird aus dem Content gelesen, steht nämlich bei (fast) jeder Seite im Footer.
    Nur, um das mal in die Diskussion zu werfen...

    Tipp von mir: damit die Seite in Deutschland legal ist, muss in der index.html (der Boilerplate) die letzte Zeile des Google-Analytics Scripts folgendermaßen getauscht werden:

    JavaScript
    ga('create','UA-XXXXX-X');ga('send','pageview');
    ga('create','UA-XXXXX-X');ga('set','anonymizeIp',1);ga('send','pageview');

    Wobei "1","true", irgendwas "wahres" dabei wurscht ist. Was das UA-XX... ist, steht im Code
    Dadurch werden die IPs der Nutzer anonymisiert. Es dürfen nämlich keine personengebundenen Daten aus der EU rausgeschickt werden, und die Google Server sind nunmal in den USA.

    Was da dazugehört, ist das Ant Build Skript. Leider kann ich dazu (noch) nichts sagen, weil sich das blöde Ding weigert, auf meinem Rechner zu laufen :(
    EDIT: Ich habs jetzt zum laufen gebracht, werde die Anleitung auch ins Forum stellen, damit sich der Rest hier nicht den Wolf suchen muss :P
    Kann sagen, klappt recht gut, CSS und JS werden zuverlässig verkleinert, Bilder hab ich nicht ausprobiert, nur funktioniert die HTML-Komprimierung nicht, warum auch immer
    Aber etwas wird getan, und das spart Speicherplatz und Traffic, also sag ich nicht nein ;)

    Ich möchte da Daten speichern, die ich nicht dauerhaft brauche. Bspw. bei einer Newsletteranmeldung wo erstmal eine Mail mit Bestätigungscode geschickt wird, wäre es leichter einfach kurz die Mailadresse + Bestätigungscode in die SQLite zu schieben, bis der Bestätigungslink geklickt wird und man die Mail in eine richtige MySQL DB schiebt. Ich muss ja diesen Bestatigungscode nicht bis zum Ragnarök irgendwo festhalten, der wird ja nur einmal gebraucht. Man koennte dann natuelrich auch noch weitergehen und einfach anstatt eine Verbindung zum MySQL-Client aufzubauen, beim Newsletter verteilen einfach dieses SQLite-File ranziehen.

    Dann bietet sich so eine SQLite einfach an. Stichwort Kanone und Spatzen ...

    Ich hab da doch noch was gefunden.
    PDO bietet keine Moeglichkeit, auf die Verschluesselungsengine von SQLite zuzugreifen. Dafuer hat aber SQLite die Moeglichkeit, einen aehnlichen Zugriff wie PDO auf die DB aufzubauen (Bsp von php.net):


    Da hier direkt ein SQLite3 Objekt erstellt wird, kann man dabei theoretisch auch die Tabelle verschluesseln.
    Nun die Frage: Maskiert das Nutzereingaben genauso wie PDO? Ich denke schon, habe aber keine Bestaetigung gefunden.

    Meiner Ansicht nach ist die beste Lösung für body font: 100% und dann die einzelnen Bereiche in em oder zukünftig rem

    http://www.barrierefreies-webdesign.de/knowhow/textve…ftgroessen.html


    Hmm, waere es dann nicht geschickter, als Relationspunkt eine absolute Groesse mitzugeben? Also body font: 16px; oder so?

    War naemlich auch meine Idee fuer Responsive Design:
    Eine base.css wo Farben, Animationen, ... mitgegeben werden.
    Pro benoetigter Form (screen, handheld, ...) eine css, die nur die Groessen definiert, mit einer absoluten Groesse als Relation.

    Frage an die Designer: Klingt das logisch und gut, oder waere das anders besser?

    Ich habe ja auch nicht gesagt, dass DIVs jetzt verboten waeren, ich habe nur gesagt, sie werden fuer bestimmte Auszeichnungen nicht mehr gebraucht. Wenn dafuer ein HTML 5 Element vorhanden ist, warum nicht das nutzen? Und IDs werden sowieso weiterhin genutzt. Um dein Besipiel mit mehreren Navigationen aufzugreifen:

    Der weitere Vorteil ist, der Browser "weiss" jetzt, dass in diesem Bereich eine Navigation geboten wird. Davor "wusste" er nur, dass da ein Blockelement ist.

    veneue: Hier mal die nuetzlichsten neuen Bereichselemente:

    HTML
    <header> <!-- NICHT mit <head> verwechseln!!! -->
    <nav>
    <section>
    <article>
    <aside>
    <footer>