Beiträge von Stef

    Guten Morgen,

    ich habe den MimeType .babylon nun hinzugefügt. Nun wird folgende Fehlermeldung angezeigt: Unable to import meshes from bike.babylon: 404 Not Found undefined

    Die Babylon Datei wird weiterhin im Browser nicht gefunden...

    Wenn es jemand mal testen möchte: Es handelt sich um diesen 3D Produktkonfigurator: https://github.com/mpwassler/3dproductview

    Der Code für dies sieht wie folgt aus:

    Ich werde weiterhin nach einer Lösung schauen...

    Hi,

    ich würde ein System anlegen in dem alle vorhandenen Mitarbeiter in eine Datenbank gespeichert werden.

    Nun erstellst du das Formular zur Zeiterfassung. Dabei kannst du für den Namen ein Textfeld angeben und auf dieses eine JS-Funktion anwenden welche nach jedem Tastendruck den Buchstaben über ein Request an eine PHP Datei sendet. In der PHP Datei fragst du dann die Datenbanktabelle in der alle Mitarbeiternamen drinstehen nach den Buchstaben ab und gibst dann als Result den Namen aus der am ähnlichsten zu den Buchstaben passt.

    Beispiel:

    Name: Claudia Fischer - Eingabe im Formular: Cla

    Dann fetchst du alle Namen mit ihrer eindeutigen ID aus der Datenbanktabelle die mit Cla beginnen. Die gefundenen Namen kannst du auch unterhalb des Formularfeldes anzeigen lassen. Dann kann die Mitarbeiterin ihren Namen auswählen und dieser wird dann in das Input-Feld eingefügt - dazu wird noch die eindeutige ID dort als Value mitgegeben. Zum Beispiel als Hidden-Feld.

    Bei Absenden des Formulares speicherst du dann die jeweilige Id mit der erfassten Zeit dieser Mitarbeiterin in die Datenbank.

    Danach kannst du über ein Join die eindeutige ID mit der Mitarbeitertabelle verbinden und hast nun die Mitarbeiternamen zu den Einträgen. So hast du auch die Daten in der Datenbank gut getrennt.

    Grüße

    Hey,

    vielen Dank für die Erklärung.

    Jetzt verstehe ich dies was du meinst.

    Ich könnte auch überprüfen ob über den Request Daten vorhanden sind - wenn nein wurde die Datei so aufgerufen und ich kann die Person wieder auf die index.php umleiten?

    Danke dir :)

    Hi,

    Mit der Groß-/Kleinschreibung passt alles.

    Dies ist der Codeteil in dem die bike.babylon hinzugefügt wird:

    t=e.addMeshTask("bike","","","bike.babylon")

    Die JS-Datei wird in die index.html eingebunden. Im gleichen Verzeichniss liegt die bike.babylon.

    Wenn ich die bike.babylon versuche über dem Browser aufzurufen kommt ein 404 Error (File or Directory not Fount) obwohl diese vorhanden ist:

    html-seminar.de/woltlab/attachment/2305/

    Hey zusammen,

    ich habe online einen 3D Produkt Konfigurator gefunden und wollte diesen bei mir Testweise auf dem Webserver ausführen um sicherzustellen, dass dieser auch bei mir funktioniert.

    Ich habe die ganzen Pakete mittels yarn hinzugefügt und dann die Build-Version erstellt. Wenn ich die Build Version local öffne wird alles korrekt ausgeführt. Öffne ich im Internet auf meinem Webserver diesen Konfigurator wird in der Konsole angezeigt, dass die .babylon Datei nicht gefunden werden kann obwohl diese im gleichen Pfad liegt. Habe ich schon alles überprüft.

    Ich habe bereits im Babylon-Forum gefragt, nur sie konnten mir auch nicht weiterhelfen. Ich hoffe ihr wisst warum sich dies bei mir so verhält.

    Freue mich von euch zu hören :)

    Hey,

    vielen Dank für eure Antworten. :)

    Es sind echt coole Tipps dabei. Ich habe nun beim Aufruf des application Ordners eine index.php erstellt, welche auf die index.php im Root weiterleitet.

    Arne Drews: Okay. Erstellst du dann einfach eine Session mit einem automatisch generiertem Hash (Token), fügst diesen zu einem Hidden-Formularfeld als Value hinzu und fragst ihn dann vor der Weiterverarbeitung der Formulardaten im PHP Skript ab?

    Hi Arne,


    in der index.php ist ein Kontaktformular. Beim Absenden wird eine JS-Function aufgerufen welche die Formulardaten via einem HTTPRequest an eine PHP Datei im Verzeichnis ./application/php liegt. Nun kann jeder auf mein application Folder über den Browser zugreifen.

    Genau dies möchte ich verhindern. Ich möchte dabei jedoch, dass ich Dateien aus diesen Ordnern in der index.php und auf weiteren Seiten aufrufen kann.

    Wenn ich dies mit dem Verzeichnisschutz von Apache mache muss ich mich zu erst einloggen um die Dateien aus dem Verzeichniss application verwenden zu können.

    Was mir noch optional einfällt ist den application Ordner außerhalb meines Root Ordners zu legen welcher im Broswer aufgerufen wird.

    Hey zusammen,

    ich wollte eben testweise mein Formular auf der Index.php absenden. Nach dem Klick auf den Button wird das Anmeldefenster vom Verzeichnisschutz angezeigt...

    Ich kann mir vorstellen, dass es daran liegt, weil die PHP-Datei, die dort durch JS aufgerufen wird im application-Ordner liegt der geschützt werden soll. Ich habe gelesen, dass ich mittels .htaccess auch nur einzelne Ordner schützen kann. Dadurch hat der Besucher die Möglichkeit wieder über den Browser auf mein Dateisystem zuzugreifen. Dies ist also keine Wahl.

    Wie kann ich es nun erreichen, dass trotz Verzeichnisschutz des ganzen application Verzeichnisses mit Unterordner das Formular abgesendet werden kann?

    So sieht dort meine Ordnerstruktur aus:

    html-seminar.de/woltlab/attachment/2290/

    Grüße,

    Stef

    Ich habe es gelöst.

    Ich musste die .htaccess und die .htpasswd im gleichen Verzeichnis ablegen. Habe beide nun in den application Ordner abgelegt und nun fordert der Browser beim Zugriff darauf die Zugangsdaten an.

    Hey,

    ich bin gerade dabei einen Verzeichnisschutz für ein Verzeichnis meines Webservers mit htaccess & htpasswd einzurichten.

    Meine htaccess sieht so aus:

    Apache Configuration
    AuthType Basic
    AuthName "Zugriff verweigert - Bitte erst einloggen!"
    AuthUserFile /home/webpages/lima-city/stef/stef.lima-city.de/application/.htpasswd
    Require user  Stef

    und meine .htpasswd so:

    Code
    Stef:$argon2i$v=19$m=65536,t=4,p=1$b3p2RWFSTmFFUGlxeFFFeg$ZhfM5a8AVL921TE43PpAOg1kfpfRYyOXh85kxjk5Vxk


    Die .htaccess habe ich in das Hauptverzeichnis gelegt. Dort wo auch die index.php liegt. Die .htpasswd in den application Order weil in diesem die Ordner drinliegen auf die ich den Zugriff einschränken möchte.

    Nun habe ich gelesen, dass ich die .htpasswd in jedes Verzeichnis hinzufügen soll, dass geschützt werden soll. Nun ist es so, dass entweder ein 505 Internal Server Error entsteht - oder die Aufforderung bereits beim Laden der index.php erfolgt - oder wenn ich mich authentifiziere wird die Seite ohne CSS & Co geladen welches im application Ordner ist oder nach dem authentifizieren entsteht ein 505 Internal Server Error.

    Ich habe jetzt einiges durchschaut und mehrere Tutorials mir angeschaut und in Foren gesucht konnte jedoch dies nicht bei mir anwenden damit es funktioniert.

    Mein Ziel ist es, dass alle Dateien die benötigt werden noch geladen werden aber der Zugriff auf diese über den Browser nur durch Authentifizierung möglich ist.

    Wie kann ich dies schaffen?

    Grüße,

    Stef

    Keine Ahnung, wie das funktionieren soll. Der Code im Eingangsposting liest die Datei lokal und speichert sie auch lokal.

    Ich dachte daran, dass man mit JavaScript den Dateinamen an das PHP sendet welches auf dem XAMPP Server liegt. Dann kann ich mittels diesem nach der Datei suchen.

    Beispiel:

    PHP
    $file = $_POST['filename'];
    
    $filePath = __DIR__ . $file;

    Aber das klappt nicht wie ich gerade herausgefunden habe. Dort braucht man dann eine Programmiersprache wie C um auf das lokale Dateisystem zugreifen zu können.

    Grüße

    Hey,



    Leider zeigt das JS von meinen Vorderman auch keine Wirkung deswegen verstehe ich gerade nicht was hier los ist.

    Bei mir funktioniert dies.

    Sempervivum :

    Vielen Dank dir. Dies war die Lösung.
    Ich habe es gestern mit der Tilde auch ausprobiert dies hat jedoch nicht geklappt. Muss das Tilde dirket hinter dem :hover ohne Leerzeichen stehen?

    Grüße,

    Stef