Beiträge von Jav

    Nachkommastellen werden durch Punkt getrennt:

    <form oninput="FlussrateSpezial.value = (1,7 * gewicht.value)">
    <form oninput="FlussrateSpezial.value = (1.7 * gewicht.value)">

    <form oninput="FlussratePeri.value = (2,5 * gewicht.value)">
    <form oninput="FlussratePeri.value = (2.5 * gewicht.value)">

    Ah, jetzt, jaa! (ich muss so viel scrollen, da wird das etwas zäh mit dem durchsehen; bitte um Nachsicht.)

    HTML
    <form name="kontakt" action="senden.php" method="POST" enctype="text/html">

    Ich verstehe noch nicht das Problem: Kontakt ausfüllen (oder auch nicht) , auf den Senden-Button klicken, dann wird die danke-Seite aufgerufen - das muss dann natürlich auch in dem form-Tag stehen.

    HTML
    <form name="kontakt" action="danke.php" method="POST" enctype="text/html">

    Also das PHP aus dem obigen Script mit in die Danke-Seite, das sollte es doch eigentlich sein, wenn ich die Absicht richtig verstehe.

    [erledigt]
    Hallo,

    in meinem aktuellen Projekt bin ich zu sehr auf AJAX-Requests gegangen. Weil die jedesmal DB-Abfragen beinhalten, was schon auf meinem Testrechner zu ernsten Performance-Problemen führt, muss ich dringend an Optimierungen arbeiten. Ein wesentlicher Punkt dabei ist die Ausgabe von Timern.
    Um das alles zu verdeutlichen habe ich mal ein Layout beigefügt (Proportionen stimmen nicht so ganz, aber im Prinzip).

    Über die Navigation wird der Content per AJAX geladen, ausserdem erste Werte in die linke Box.
    Die jQuery-Möglichkeit zum Ausführen von Scripts aus Script-Aufrufen hat nicht geklappt. Das führt dazu, dass ich die Routinen schon auf der höchsten Ebene aktiviere, so dass deren Abfragen permanent laufen, zumeist im Sekundentakt. Die aufgerufenen PHP-Scripte prüfen, ob was zu tun ist oder nicht und geben entsprechende Antwort.

    Bei den vier Timern auf der linken Seite möchte ich nun, dass bei Klick auf einen der Buttons, die sich im per AJAX geladenen Content befinden, die Timer-Verarbeitung mit den gelieferten Daten abwechselnd angestossen wird. Dabei sind entweder die oberen oder die unteren zwei Timer betroffen, während die jeweils anderen zwei nichts tun. Die eingeklebten Richtungspfeile (Autor: Dave Gandy) geben an, ob die Timer rauf- oder runterzählen.

    Im Prinzip geht es also "nur" um JavaScript-Timer. Die bekommen Startwerte; auch wird geliefert, welche der Timer laufen sollen.

    (Klingt ja alles sehr wüst; dabei dachte ich immer, mit der Formulierung des Problems wird es deutlicher; trotzdem hoffe ich, dass jemand versteht, was ich will.)


    Danke im Voraus für Hilfe!


    edit:
    erledigt. Habe jetzt einen Ansatz gefunden. Erstmal nur einen ersten Timer, aber das Prinzip ist übertragbar, so dass die anderen bald folgen werden.

    Beim Beitrag erstellen oder beantworten gibt es diese schwarzen Buttons. Da mal drüber hovern, dann steht da, für was die sind. Text markieren und passenden Button klicken - fertig!

    Zu deinem Script:
    Du übergibst die Parameter, die aber von der Funktion garnicht erwartet werden.
    Ich habe mal ein Testscript erstellt; weicht etwas von deinem ab, aber es geht ja um die Funktion:

    Für das Scrollen habe ich auch keine Lösung parat. Sticky Footer ist bestimmt die beste Möglichkeit.

    Um mir die HTML/Body-Sache mal anzusehen, habe ich einfach Farben vergeben. Den Content innerhalb eines DIVs mit position:relative zu positionieren bringt zwar den Footer unter den Text, doch die Lücke zum Bildschirmrand bleibt.

    Mit dem Code und ohne Grafiken sieht es so aus wie im ersten Bild (bei 1024 x 768 ).
    Wenn man im CSS bei footer hinzufügt

    CSS
    position:absolute;
    width:100%;


    sieht es aus wie im zweiten Bild; das funktioniert auch, wenn die Ansicht rein- oder rausgezoomt wird.

    Das ist eine gute Möglichkeit.
    Wenn man damit mal rumspielt, stellt man fest, dass nur die erste Ziffer der Eingabe von Bedeutung ist. Damit lässt sich der Code dann noch verkürzen:

    JavaScript
    <script>
    var inp = document.getElementById('input-plz');
    inp.addEventListener('change', function()
    {
     window.location.href = 'page'+(inp.value.charCodeAt(0)-48)+'.html';
    })
    </script>

    Wenn Du mit Java wirklich Java meinst, dann wird es mit JavaScript funktionieren.
    Wenn du mit Java aber Javascript meinst:
    HTML ist statisch (mit CSS3 lassen sich Elemente aber animieren),
    mit JavaScript wird es dynamisch,
    und PHP ist serverseitig, u. a. zur Auslieferung des - neu generierten - HTML.