Beiträge von Sempervivum

    Ob es Sinn macht, darüber will ich nicht urteilen. Funktionieren tut es auf jeden Fall, wenn Du die absolute Positionierung weg lässt. Ob es praktikabel ist, hängt zum großen Teil davon ab, wie viel Inhalt Du in die Kästen tun willst, ob er hineinpasst, wenn man die Größe auf das Browserfenster begrenzt.

    Einfach die position-Angaben weg lassen.

    Zitat

    als was macht man dann die Navigation auch als flex das ich die Seite in drei Lines aufbaue?

    Weiß nicht genau, ob ich das richtig verstehe: Du möchtest drei statt zwei Zeilen? Dann brauchst Du nur eine dritte Zeile hinzu zu fügen. Oder meinst Du drei Zeilen einschl. Navi?

    Was mich betrifft, so habe ich das Ganze bisher nicht verstanden. Habe es mir aber noch Mal angesehen und mir scheint, man kann das Problem auf etwas ziemlich einfaches reduzieren:

    Auf der Pauschalreisen-Seite gibt es einen iFrame, der momentan auf eine feste Höhe von 5000px eingestellt ist. Und Du möchtest, dass sich die Höhe dynamisch an den Inhalt anpasst?

    Edit: Diese Link, wo die Höhenanpassung funktioniert, liefert zzt. eine leere Seite:

    https://www.preiswerter-buchen.de/traffics_resize.html

    Zitat

    die alte Leiste wieder sichtbar mache und dann die neuen Namen für den Text ( Vornamen) reinschreibe.

    Oder arbeitet ich bessewr mit removeLayers()?

    Schwer zu sagen, was besser ist. Einfacher zu realisieren ist u. U. die zweite Möglichkeit, weil Du dabei deine Funktion für das Erstellen einfach nur erneut mit anderen Parametern aufrufen musst, während Du bei der ersten es mit setLayer neu machen musst.

    Zitat

    macht dein Code das ?

    Das sieht man sofort, wenn man sich mein Beispiel in Aktion ansieht: Die vier Boxen füllen den Raum unterhalb der Navi vollständig aus, ohne dass man selbst irgend etwas berechnen muss. Man kann die Navi beliebig anlegen, mit fester oder automatischer Höhe, und der Browser füllt mit den zwei Boxenreihen immer den freien Raum darunter aus.

    https://css-tricks.com/snippets/css/a-guide-to-flexbox/ sagt:

    Zitat

    flex

    This is the shorthand for flex-grow, flex-shrinkand flex-basis combined. The second and third parameters (flex-shrink and flex-basis) are optional. Default is 0 1 auto.

    Schau mal, ob dies das ist, was Du dir vorstellst:

    Bevor wir mit einem Modal anfangen, sollten wir auf das prompt verzichten und statt dessen ein Input-Felder verwenden:

    Erst Mal um zu testen, ob es damit funktioniert. console.log ist für mich zum Testen, jQuery.get konnte ich verständlicher Weise nicht testen.

    Ich verstehe das Ganze nicht mehr richtig. Wo ist denn da die SPS, von der Du weiter oben geschrieben hast?

    Ohne es richtig zu verstehen, könntest Du statt des prompt ein Modal verwenden und testen, ob das Problem damit auch auftritt.

    Also offenbar ein Cross-Origin-Problem. Wird die Seite in dem iFrame denn überhaupt angezeigt?

    Verstehe ich das richtig: Die Elternseite ist Joomla und liegt auf einem lokalen Webserver. Die Kindseite, die in dem iFrame angezeigt werden soll, liegt auf einem anderen Webserver, den die SPS bereit stellt?

    Es gibt zu diesem Problem einiges bei Stackoverflow:

    https://stackoverflow.com/questions/4086…ss-domain-issue

    Zitat

    You need control over the domain you want to embed to remove/amend its CORS policy. It the domain has explicitely blocked Cross-Origin requests, there's nothing you can do about it.

    Wahrscheinlich hast Du ja Zugriff auf die SPS?

    Zitat

    dass man da den Code Zeile für Zeile ausführen kann und gucken, was jeweils die Zwischenergebnisse (z.B. Variable) sind.

    Gibt es das auch für javascript?

    Selbstverständlich, in den Entwicklerwerkzeugen aller gängigen Browser findest Du einen Debugger, mit dem Du Haltepunkte setzen, den Code Schritt-für-Schritt ausführen, Variablen anzeigen etc. kannst.

    Strg-Umsch-I bzw. F12 im IE. Dort findest Du einen Reiter "Console", wo Fehlermeldungen etc. ausgegeben werden.

    Ich habe es übrigens mal ausprobiert und es hat einwandfrei funktioniert, auch Crossdomain.

    Da fällt schnell auf, dass die Namen nicht eindeutig sind:

    name: 'ntext' + i,

    i fängt ja bei jedem Aufruf der Funktion wieder bei 0 an. Offenbar verwendet jCanvas den Namen auch für seine interne Buchführung, so dass es zu Problemen kommt. Gib dem Namen einen Zusatz, der ihn eindeutig macht.

    Zitat

    Das gleiche passiert mit den Namen wenn ich im Canvas an einer beliebigen Stelle klicke.

    Das überrascht zunächst, aber ich vermute stark, dass jCanvas einen Click-Listener für das ganze Canvas registriert und darin dann prüft, auf welches Element der Klick zutrifft.