Beiträge von Sempervivum

    Meistens wird eher gewünscht, dass ein Tooltipp beim Hover oder Klick aufgeht, also ein kleines Fenster mit weiteren Informationen. Dafür gibt es zahlreiche vorgefertigte Lösungen. Bei deiner Aufgabe glaube ich eher nicht, dass es etwas komplett fertiges gibt. Für den Slider jedoch schon, da gibt es ebenfalls zahlreiche. Selber benutze ich Swiper, der hat eine API, die keine Wünsche offen lässt und funktioniert auch auf Touch-Geräten. Für den Rest ist dann wohl selber machen angesagt. Was ist das denn für ein Bild? Raster, also JPG, PNG o. ä. oder Vector (SVG)? Und soll das Ganze auch responsiv sein?

    Zitat


    Wird hier trotzdem ein Server benötigt?

    Offenbar ja:

    Zitat

    The indexedDB API only works inside a webserver. When you navigate to it using the file system it won't work. The indexedDB API needs a domain context to work in and the file system doesn't provide that. Short you need an url to use the api.

    https://stackoverflow.com/questions/1569…local-html-file

    Bleibt dir wohl nichts anderes übrig, als einen lokalen Webserver zu installieren, wenn das bei euch zulässig ist.

    OK, dann empfehle ich die zweite Variante. Als ID würde ich einen "sprechenden" String empfehlen, damit Du dir keine Nummern merken musst.

    Etwa "superHeroes" in deinem Beispiel. Könnte dann auf PHP-Seite so aussehen:

    Ungetestet. Die ID musst Du dann beim Aufruf des Skripts als GET-Parameter übergeben. Etwas komplizierter wird es, wenn Du neben dem Key noch andere Parameter übergeben musst.

    Weiß nicht genau, wie deine Frage zu verstehen ist: Normaler Weise gibt es zu einer bestimmten API und URL einen Key. Möchtest Du mit getData.php mehrere verschiedene APIs abfragen? Das ginge, wenn Du die URL ohne Key als Parameter übergibst und dann im Skript den Key einsetzt. Oder nur eine ID als Parameter übergeben und anhand dessen aus einer Liste die URL einschl. Key holen - möglicher Weise die bessere Lösung. Einfacher wäre es aber, für jede API ein eigenes Skript zu schreiben.

    Gute Frage! Früher habe ich mal gelernt, dass lokale Variablen innerhalb einer Funktion nicht mehr verfügbar sind, nachdem diese durchlaufen und verlassen wurde. In diesem Fall trifft das offenbar nicht zu. Javascript merkt sich diese und sie sind auch später verfügbar, wenn der Eventlistener triggert. Der Begriff dafür lautet "closure", wenn ich mich richtig erinnere. Ein Verfallsdatum gibt es nicht, die Variable bleibt beliebig lange verfügbar.

    Der Grund ist, dass window.onload nur eine Funktion aufnehmen kann. Mit der zweiten Zuweisung von readTestText2 überschreibst Du readTestText. Die Lösung ist einfach: Beides in eine Funktion packen:

    Code
    window.onload = readTestText;
    function readTestText() {
        $('#absatzM').load('read.php');
        $('#absatzZ').load('readZ.php');
    }

    BTW: Du kannst auf das onload verzichten, wenn Du das Javascript ganz an das Ende des body stellst, vor das schließende </body>.

    BTW2: Du kannst hier vorteilhaft mit einem einzigen PHP-Skript auskommen, wenn Du den Anfangsbuchstaben als Parameter übergibst. Aber einen Schritt nach dem anderen.

    Zitat

    ob es dafür einen Weg gibt um dies zu schützen aber ich meine ich habe dazu schonmal ein Thema gemacht

    Ich kann mich auch erinnern, dass es dazu schon Mal einen Thread gab, aber ich finde ihn auf die Schnelle nicht wieder. Die Lösung besteht darin, die API in PHP z. B. mit file_get_contents zu lesen und auszugeben und im Javascript dann dieses PHP-Skript zu lesen. Dann ist der Key verborgen.

    "Ich konnte auch im Internet nichts entsprechendes finde." Ich leider auch nicht, mir ist nur eine Lösung mit Javascript eingefallen:

    CSS:

    Code
        .grid-funk>div.hovered {
            background-color: lightgray;
        }

    Am einfachsten geht das, indem man der betr. Tabellenzelle eine Klasse gibt:

    <td class="bold-on-hover">Inhalt</td>

    Dann kann man die Schrift in dieser Zelle fett machen:

    Code
    #tbl_ersatzteil tbody tr:hover td.bold-on-hover {
        font-weight: bold;
    }
    Zitat

    Was ist "best use"? Meiner Auffassung nach der schlankere HTML-Code in Form einer einzigen ul ohne Unterliste. Was meint Ihr?

    Ich bin da anderer Meinung: Hier spielt nicht nur eine Rolle, wie schlank der HTML-Code ist und wie leicht er sich stylen lässt sondern auch die Logik bzw. Semantik: Die Unterpunkte sind jeweils einem Hauptpunkt unter- bzw. zugeordnet und das sollte sich auch direkt im HTML wiederspiegeln.

    Zitat

    In CSS brauche ich so so oder so einen Klassenselektor für die Unterliste.

    Nicht unbedingt:

    CSS für die Listenelemente der Hauptliste:

    Code
    nav>ul>li {
    }

    CSS für die Listenelemente der Unterliste:

    Code
    nav>ul>li>ul>li {
    }