Hey,
wilmaheaton : Bitte zukünftig aussagekräftige Thementitel verwenden. Mit "Ich bin neu hier" kann niemand was anfangen. Vielen Dank ![]()
Eine angenehme Zeit dir hier im Forum.
Hey,
wilmaheaton : Bitte zukünftig aussagekräftige Thementitel verwenden. Mit "Ich bin neu hier" kann niemand was anfangen. Vielen Dank ![]()
Eine angenehme Zeit dir hier im Forum.
Hey,
vom drüberschauen erkenne ich bereits 2 Fehler.
cardheads sind so wie ich gesehen habe die Elemente der Variable Cardhead. In der Schleife direkt itterierst du jedoch nicht über cardheads sondern cardheader.
Außerdem sind dies 2 Elemente mit x Anzahl. Daher würde ich 2 for schleifen erstellen und dann je nach Element eine Function anwenden.
Grüße
Das kann ich dir nicht genau sagen. Probier es einfach mal aus und teile hier mit uns deine Erfahrung.
Hey,
Felix Staude : Unter dem Menüpunkt Usage wird dir erklärt wie du es zu nutzen hast.
Damit dann rumtesten, ausprobieren, neue Funktionsparameter die du braucht hinzufügen.
Wenn du dann nicht weiterkommst zeige deinen Versuch und wir schauen wie wir dir helfen können.
Grüße,
Stef
Hey,
dafür gibt es bereits fertige Anwendungen. Schau mal hier: https://kenwheeler.github.io/slick/.
Grüße,
Stef
Moin,
werano : Hier erhältst du hauptsächlich Hilfe zur Selbsthilfe. Zeige uns was du bereits ausprobiert hast und wo genau deine Schwierigkeiten liegen.
https://www.google.com/amp/www.master…javascript/amp/
Grüße,
Stef
Thema von coconut. Alle Beiträge dazu wurden zusammengeführt und durch ein Strich getrennt.
coconut : Bitte zukünftig ein neues Thema erstellen. Danke!
Hallo zusammen,
da ich noch nicht allzu viel Erfahrung mit HTML und co habe bitte ich euch um Hilfe bei folgendem Problem. Ich möchte eine Dropdown-liste mit <select> so programmieren, dass beim auswählen eines bestimmten Option value ein von mit vorgegebener Text in ein zuvor bereitgestelltes Textfeld eingefügt wird. Vielleicht hilft hier ein kleines sinnloses Beispiel um zu verstehen, was ich meine..
<form>
Vorhandene Zutaten:
<select name="Zutaten" id="Zutaten">
<option value="val0">-</option>
<option value="val1">Eier</option>
<option value="val2">Milch</option>
<option value="val3">Honig</option>
<option value="val4">Butter</option>
</select>
Wie viel Zeit hast du:
<select name="Zutaten" id="Zutaten">
<option value="val0">-</option>
<option value="val1">1 h</option>
<option value="val2">2 h</option>
<option value="val3">3 h</option>
<option value="val4">4 h</option>
</select>
</form>
<form>
Ergebnis: <br>
<textarea name="txt" rows="20" cols="100" maxlength="10000">
</textarea>
</form>
Wenn jetzt der Benutzer "val0", also keine Zutaten auswählt möchte ich, dass in meinem Textfeld der Text "Unter diesen Umständen kannst du keinen Kuchen backen." eingefügt wird. Zudem würde ich gerne, wenn der Benutzer in der zweiten Dropdown-Liste z.B. Val3 auswählt einen weiteren Text in das Textfeld einfügen ohne dass der Text "Unter diesen Umständen kannst du keinen Kuchen backen." verschwindet. Dass ich im Textfeld also Zwei Sätze hintereinander stehen habe, die sich je nach Auswahl der Option values anpasst.
Gibt es dafür eine einfache Möglichkeit? Freue mich über jede Hilfe und hoffe ihr könnt mir als absoluten Anfänger den ein oder anderen Tipp geben.
Einen schönen Sonntag!
coconut
Warum um alles in der Welt wärmst du einen Thread aus dem Jahre 2016 auf, anstatt einen neun Thread zu eröffnen?
Beschäftige dich mal mit dem JavaScript Event 'onchange'
https://www.mediaevent.de/javascript/onchange.html
Ich habe hier in dem Forum viel gelesen und habe nicht auf das Datum geachtet sondern mehr auf das Thema.. war also keine Absicht, eher Unwissenheit, da wie gesagt absoluter Anfänger...
Beschäftige dich mal mit dem JavaScript Event 'onchange'
Das habe ich auch schon ausprobiert, allerdings fehlt mir hier der Zusammenhang zwischen zwei verschiedenen dropdown-listen sowie der Verweis auf ein gemeinsames Textfeld...
Deine 2 verschiedenen Dropdownlisten müssen auch 2 verschiedene ID (und names's) haben.
Außerdem ist eine Textarea nicht das Element, welches du für deine Zwecke brauchst... denke ich zumindest, oder willst du mit dessen 'Inhalt' an anderer Stelle weiterarbeiten?
Nutze hier ein einfaches <div>... und gib dem auch eine eindeutige ID, dann kannst du das DIV auch aus JavaScript (mit 'innerHTML' ) manipulieren.
mhhh... Irgendwie komme ich noch nicht so wirklich weiter mit den Tipps.
wie würde man das denn programmieren? Kann mir jemand ein Beispiel dazu zeigen? Oder ist das viel zu viel Aufwand? Logisch 2 verschiedene ID´s das macht Sinn ![]()
OK... aber nur weil heute Sonntag ist und die Sonne scheint - eigentlich sollten die bisherigen 'Hinweise' dich mit etwas Eigeninitiative schon auf die richtige Schiene setzen.
Aber hier was zum spielen...
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="utf-8">
<meta name=viewport content="width=device-width, initial-scale=1">
<title>Ausgabe Select in DIV</title>
</head>
<body>
<form name="mein_formular">
<select id="selone">
<option value="noch_nix">..</option>
<option value="nix">Butter</option>
<option value="auch_nix">Mehl</option>
<option value="nochmal_nix">Zucker</option>
</select>
<select id="seltwo">
<option value="noch_leer">..</option>
<option value="schon_wieder_nix">wenig</option>
<option value="und">geht so</option>
<option value="so_weiter">ewig</option>
</select>
</form>
<div class="show" id="anzeige"></div>
<script>
let show = document.getElementById('anzeige'); // Das DIV für die Ausgabe auswählen
let sel1 = document.getElementById('selone'); // Das SELECT (1) für die Eingabe auswählen
let sel2 = document.getElementById('seltwo'); // Das SELECT (2) für die Eingabe auswählen
sel1.addEventListener ("change", function () { // Das onchange Event für Eingabe 1
let vorhanden = show.innerHTML; // lese bisherigen Inhalt der ausgabe
show.innerHTML = vorhanden + " so wird das nichts!" + "<br>"; // schreibe neuen Inhalt
});
sel2.addEventListener ("change", function () { // Das onchange Event für Eingabe 2
let vorhanden2 = show.innerHTML; // lese bisherigen Inhalt der ausgabe
show.innerHTML = vorhanden2 + " bisschen wenig Zeit - oder?" + "<br>"; // schreibe neuen Inhalt
});
</script>
</body>
</html>
Alles anzeigen
Tausend tausend Dank!!!! Mein Held des Tages ![]()
Auf die Gefahr hin, dass ich nerve.. wie kann ich jetzt noch für die verschiedenen option values verschiedene Texte einfügen lassen? Ich komme - trotz Eigeninitiative - auf keinen grünen Zweig...
Dann schau dir bitte mal in dem Link an, den ich im Post #10 angehängt habe, wie dort der Wert des 'values' ausgelesen wird - wenn du den hast, dann kannst du im JavaScript mit 'case'...
https://www.mediaevent.de/javascript/switch.html
entsprechend verschiedene Ausgaben erzeugen.
Dankeschön! Was mache ich falsch? ![]()
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="utf-8">
<meta name=viewport content="width=device-width, initial-scale=1">
<title>Ausgabe Select in DIV</title>
</head>
<body>
<form name="mein_formular">
<select id="selone">
<option value="1">..</option>
<option value="2">Butter</option>
<option value="3">Mehl</option>
<option value="4">Zucker</option>
</select>
<select id="seltwo">
<option value="5">..</option>
<option value="6">wenig</option>
<option value="7">geht so</option>
<option value="8">ewig</option>
</select>
</form>
<div class="show" id="anzeige"></div>
<script>
let show = document.getElementById('anzeige'); // Das DIV für die Ausgabe auswählen
let sel1 = document.getElementById('selone'); // Das SELECT (1) für die Eingabe auswählen
let sel2 = document.getElementById('seltwo'); // Das SELECT (2) für die Eingabe auswählen
sel.onchange = function () {
switch (this.value) {
case '1':
let vorhanden = show.innerHTML;
show.innerHTML = vorhanden + 'so wird das nichts.' + '<br>';
break;
case '2':
let vorhanden = show.innerHTML;
show.innerHTML = vorhanden + 'Immerhin ist Butter da.' + '<br>';
break;
case '3':
let vorhanden = show.innerHTML;
show.innerHTML = vorhanden + 'Immerhin ist Mehl da.' + '<br>';
break;
...
}
}
</script>
</body>
</html>
Guck einfach mal in der Console des Browsers nach.
Was denkst du, von welchem Element du mit sel.onchange das Change Event abfängst?
Hey,
du kannst es realisieren, indem du dich mit der Materie (PHP & SQL) beschäftigst. Gute Schritt für Schritt Tutorials findest du auf: https://www.php-kurs.com/
Dort werden neben PHP auch Datenbanken angesprochen. Damit solltest du dein gewünschtes Ziel erreichen. Wenn du dann nicht weiter kommst, kannst du dich wieder hier melden.
Freundliche Grüße,
Stef
Thema geschlossen. Crossposting nicht erlaubt.
Danke für den Hinweis Arne Drews .
Crossposting ist nicht erlaubt. Thema geschlossen.
Hey,
liegt der Javascript Code in der HTML-Datei?
Wenn ja musst du warten bis die Seite geladen ist weil sonst die Elemente noch nicht vorhanden sind die für den JS-Code benötigt werden.
Dies erreichst du mit window.onload = function(){ //hier dein JS Code }
Grüße,
Stef
Thema geschlossen. Crossposting ist nicht erlaubt.
Hey,
wie sieht denn die CSS-Klasse und der HTML-Teil dazu aus?
Grüße,
Stef
Hey,
wenn du die Scrollbar designen willst findest du hier genauere Infos wie es geht: https://wiki.selfhtml.org/wiki/CSS/Eigen…e/Scrollleisten
Grüße,
Stef
Hey,
ich habe auch mal rumgetestet.
Ich habe versucht von außen das Bild an seine Position zu bekommen. Dazu habe ich einen Außencontainer noch erstellt, dann dem Innencontainer den Rahmen gegeben und das Bild vom Außenbereich auf die Position verschoben mittels absoluter Positionierung.
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="utf-8" />
<title>Test</title>
<style>
h3 { margin: 5px; }
.box {
max-width: 300px;
border-top: 30px solid #f7f7f7;
border-left: 50px solid #f7f7f7;
border-bottom: 30px solid #eeeeee;
border-right: 30px solid #eeeeee;
margin: 0px 50px;
}
.iconBox{
position: absolute;
top: 5px;
left: 50px;
}
.icon {
width: 60px;
height: 60px;
border-radius: 50%;
}
.box-container {
display: -ms-flexbox;
display: -webkit-flex;
display: flex;
-webkit-flex-direction: row;
-ms-flex-direction: row;
flex-direction: row;
-webkit-flex-wrap: nowrap;
-ms-flex-wrap: nowrap;
flex-wrap: nowrap;
-webkit-justify-content: flex-start;
-ms-flex-pack: start;
justify-content: flex-start;
-webkit-align-content: flex-start;
-ms-flex-line-pack: start;
align-content: flex-start;
-webkit-align-items: flex-start;
-ms-flex-align: start;
align-items: flex-start;
}
.box-item: {
-webkit-order: 0;
-ms-flex-order: 0;
order: 0;
-webkit-flex: 0 1 auto;
-ms-flex: 0 1 auto;
flex: 0 1 auto;
-webkit-align-self: auto;
-ms-flex-item-align: auto;
align-self: auto;
}
</style>
</head>
<body>
<div class="outerBox">
<div class="iconBox">
<img src="drohnenkennzeichen.jpg" alt="" class="icon">
</div>
<div class="box">
<div class="box-container">
<div class="box-item">
</div>
<div class="box-item">
<h3>Eine einfache Überschrift</h3>
<ul>
<li>Text 1 Text 1 Text 1</li>
<li>Text 2 Text 2 Text 2</li>
<li>Text 3 Text 3 Text 3 </li>
</ul>
</div>
</div>
</div>
</div>
</body>
</html>
Alles anzeigen
Grüße,
Stef
Hey,
Du kannst überprüfen ob der Dateiupload erfolgreich war. Wenn nein dann gibts du der Variable erfolgreich den Wert False.
Das selbe machst du dann beim Datenbankeintrag. Mit anderer Variable. Oder beides in einem Array.
Wenn du dies hast, dann überprüfst du mittels einer IF-Abfrage ob diese beiden erfolgreich waren. Wenn ja gibst du dem User die Meldung Upload erfolgreich aus.
Wenn nicht dann schaust du welcher Prozess nicht funktionierte und löschst entweder den Datensatz oder die Datei und gibst die Meldung aus Upload nicht erfolgreich. Bitte versuchen Sie es erneut!
Beste Grüße,
Stef
Hey,
danke für die Informationen.
Ich benutze nur den Browser Mozilla Firefox. Habe es eben alles getestet und bei mir funktioniert alles bis auf das gelesen markieren wenn ich in einem Unterforum bin. Wenn ich wieder aus den Unterforen draußen bin in der kompletten Übersicht kann ich alle Beiträge über den Haken als gelesen markieren.
Beste Grüße,
Stef
Hey,
Arne Drews : Okay. Das ist mir noch nie aufgefallen. Divs sollte man nach der jetztigen Regelform nur nutzen bei Sachen die in keinen anderen passenden Tag reinpassen.
schalke: Was mir aufgefallen ist ist, dass du HTML 4 benutzt Dies ist eine veraltete Version. Es ist bereits seit langem die neue Version 5 draußen. Diese kannst du ganz einfach hier erlernen, bzw. die Neuerungen dir dort anschauen.
Woher kommt denn $position_0, $position_1 & $position_2 ? Sind das die Daten aus dem JSON?xx
Nun ein Beispiel wie du es machen kannst wie du es willst:
<!DOCTYPE html>
<html>
<head>
<title>Koordinaten</title>
<meta charset="utf-8">
<script>
window.onload = function(){
var button = document.getElementById('anfrageButton');
button.addEventListener("click", function( form ){
form.preventDefault();
var telephonenumber = new FormData(document.querySelector('form[name="koordinaten"]'));
var xmlRequest = new XMLHttpRequest();
xmlRequest.addEventListener("load", function(){
var rückgabe = this.responseText.split("/"); // 1 Satz in 2 teilen
var anfrageText = rückgabe[0];
var ergebnis = rückgabe[1];
var anfrageContainer = document.getElementById('anfrage');
var ergebnisContainer = document.getElementById('ergebnis');
anfrageContainer.innerHTML = anfrageText;
window.setTimeout(function(){
anfrageContainer.innerHTML = null;
ergebnisContainer.innerHTML = ergebnis;
}, 5000);
});
xmlRequest.open('POST', 'koordinaten.php', true);
xmlRequest.send(telephonenumber);
});
}
</script>
</head>
<body>
<header>
<h1>Koordinaten</h1>
</header>
<main>
<form method="post" name="koordinaten">
<input type="tel" name="telephonenumber">
<button name="senden" id="anfrageButton">Senden!</button>
</form>
<div id="anfrageErgebnis">
<p id="anfrage"></p>
<p id="ergebnis"></p>
</div>
<div id="karte">
</div>
</main>
</body>
</html>
Alles anzeigen
<?php
$anfrage = $ergebnis = null;
if(isset($_POST["telephonenumber"])){
$telephonenumber = $_POST["telephonenumber"]; // Bitte noch filtern
$anfrage = "Anfrage für Meier läuft.../";
$json = '[{"status":"ok","number":"01624356900","emergency_number":0,"time":"2019-05-29 18:36:53","location_latitude":"48.05118","location_longitude":"8.52969","location_time":"2019-05-29 18:36:53","location_altitude":"200","location_floor":"20","location_source":"cell","location_accuracy":"20","location_vertical_accuracy":"2","location_confidence":"0.6827","location_bearing":"270","location_speed":"11"}]';
$koordinaten = json_decode($json);
$time = substr($koordinaten[0]->time, 11);
$ergebnis = "Ergebnis für Meier um " . $time . " | Lat: " . $koordinaten[0]->location_latitude . " Lon: " . $koordinaten[0]->location_longitude ?? "Ein Fehler ist aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut!";
echo $anfrage;
echo $ergebnis;
}
Alles anzeigen
Grüße,
Stef
Moin,
schalke : Zeig uns bitte mal deinen Code sowie das Ergebnis einer Abfrage mittels Curl. Dann können wir dir besser helfen.
Grüße,
Stef
Hey,
zuerst mal solltest du die HTML 5 Grundlagen lernen. Nur Divs zu benutzen ist syntaktisch nicht korrekt.
Du kannst einfach ein Formular erstellen, ohne action, und dann überprüfen ob der Submit-Button geklickt wurde .
Wenn ja -> Abfrage des Inputs und Ausgabe "Anfrage für ... läuft" , dies kannst du dann mit Javascript wieder ausblenden und dann einfach mit Javascript das Ergebnis einblenden.
Grüße,
Stef
HTML-Seminar.de - mit Videos zum schnellen Lernen, wie man eine Website selbst erstellt.