Wenn du das @ weglässt, kommt dann derselbe Fehler?
Was ergibt is_file() mit demselben Pfad?
Wenn du das @ weglässt, kommt dann derselbe Fehler?
Was ergibt is_file() mit demselben Pfad?
Wenn du am Beginn bist Dich in HTML einzuarbeiten, vergiss <center> am Besten gleich wieder. Das ist veraltet und sollte man nicht mehr verwendet.
Lerne was ein Flex-Box Layout ist.
Den restlichen Schrott solltest du trotzdem korrigieren.
$statement = $pdo->prepare("SELECT * FROM questionsanswers");
$statement->execute(array());
$questions = [];
while ($row = $statement->fetch()) {
$answers = [
'question' => $row['question'],
'answers' => [],
];
$answers['answers'][] = $row['answer1'];
$answers['answers'][] = $row['answer2'];
$answers['answers'][] = $row['answer3'];
$answers['answers'][] = $row['answer4'];
$questions[] = $answers;
}
header('Content-Type: application/json; charset=utf-8');
echo json_encode($questions, JSON_UNESCAPED_UNICODE);
Alles anzeigen
Und wie soll Dir jemand ohne Deine Webseite und ohne Deinen Code da weiterhelfen?
Vielleicht solltest du etwas für nicht-grenzwertiges Klientel bauen.
Aber natürlich kannst du solche Sachen einbauen, auch versteckt. Eine vollständige Sicherheit gibts aber nicht, das bringen ja nicht mal die grossen Softwarehersteller mit ihren Produkten hin.
PHP ist quelloffen, HTML/CSS/JavaScript eh wenns im Browser ankommt.
Es gibt zwar die eine oder andere kommerzielle Lösung, welche den PHP-Code so verstümmelt, dass er nicht mehr zurückverfolgt werden kann (z.b. https://www.zend.com/products/zend-guard), aber wirklich durchgesetzt hat sich das (zu Recht) nicht.
Wenn du Daten vom Server per API schickst kannst du dies natürlich verhindern, wenn der User die Berechtigung nicht hat, was dann unter Umständen die Applikation nicht mehr brauchbar macht.
Wenn du Deine Software verkaufst machst du vertraglich ab, was damit gemacht werden darf und was nicht. Das ist die beste Lösung.
Am Besten die beiden Anleitungen ganz schnell wieder vergessen und sich in Flexbox einlesen:
https://css-tricks.com/snippets/css/a-guide-to-flexbox/
Damit entstehen solche Probleme erst gar nicht.
Yep, sag ich ja, Geschmacks-Sache, was dasselbe ist wie Ansichtssache.
Normalerweise ist es so, dass wenn du HTML-Elemente dynamisch dem DOM hinzufügst, du diesen nicht auf diese Art einen Event-Handler anbinden kannst sondern folgende Version benutzen musst:
Vielleicht ist das mal versuchenswert.
Diese verschachtelten Event-Handler finde ich jetzt persönlich eher unschön, aber das ist sicher Geschmackssache.
Doch kein 200-er Status.
Schau in den error-log Deines Servers.
Jo. Ist halt so schwer beantwortbar was du falsch machst.
In dem Fall Problem gelöst?
Du solltest Dich mit den Dev-Tools Deines Browsers bekannt machen. Gerade wenn du mit AJAX-Requests programmieren willst, ist das ensentiell.
Ich weiss nicht was du für einen Browser verwendest aber unter Netzwerk oder Network sieht man das recht schnell.
Hast du die Punkte in meinem Beitrag behoben? Vor allem den Zweiten?
In den Entwicklertools siehst du was Dein Request zurückgibt. Wenn der Status nicht 200 ist springt er nicht in den Success-Teil.
Hast du mal in die Konsole der Entwicklertools geschaut ob ein JavaScript-Fehler vorliegt?
Hast du geprüft ob der Click-Handler funktioniert (z.b. ein einfaches Alert)?
Hast du in den Entwicklertools geschaut ob ein Request abgeschickt wird?
Hast du im PHP-Script mit einer Debugausgabe geschaut ob die Werte ankommen?
Hast du in den PHP-Errorlog geschaut?
Was mir auffällt:
- Das <form>-Element ist an sich unnötig.
- Dein <button> braucht ein type="button". Default ist submit, was die Seite gleich mal abschickt.
- Der Click-Handler für den Button muss nicht in die document.ready-Funktion.
- Im PHP-Teil ist das umkopieren von $_POST in eine Variable absolut unnötig. POST ist superglobal, du kannst das im ganzen Script benutzen.
HTML-Seminar.de - mit Videos zum schnellen Lernen, wie man eine Website selbst erstellt.