Beiträge von tk1234

    Versuch mal das Passwort rauszufinden.

    https://codepen.io/basti1012/pen/QWNjYrX?editors=0010

    Wozu? Wie du schon schriebst lässt sich das umgehen: der Code lässt sich problemlos so manipulieren dass die Passwortabfrage immer true ergibt, egal was man eingibt. Clientseitiges Javascript darf niemals für einen "Passwort-Schutz" verwendet werden, auch nicht für "nicht wichtige Daten" - wenn die Daten nicht wichtig sind, kann man den "Schutz" auch weg lassen. Wenn es einen Schutz braucht, dann muss es immer eine serverseitige Sprache sein (nicht zwingend PHP, gibt ja noch genug andere).

    Das <form> Element muß aber trotzdem als parent vorhanden sein ,oder geht das auch ohne ?

    Vieleicht hat Bootstrap da eine andere ( eigene ) Syntax ,nur das ist nicht mein Wissen ?

    Ich kenne Bootstrap jetzt zwar nicht wirklich, aber selbst wenn das Formular über irgendwelche JS-Pfuschereien ersetzt würde, müsste als Fallback immernoch ein Formular (also <form>) vorhanden sein - Bootstrap ist letztendlich nur ein CSS-Framework und kann nicht zaubern.

    Alle Buttons require geben kann Theoretisch ja nicht klappen.
    Nur einen ja auch nicht,oder halt wie du es gemacht den ersten require geben das ergebe dann sinn.

    require für einen radio-Button oder für alle, das ist egal: https://stackoverflow.com/a/8287947 (in den Kommentaren zu der Antwort ist auch ein Link zur Quelle).

    PS: bei Sternen ist es üblich dass mehr Sterne besser sind, nicht notenmäßig je weniger desto besser.

    Wenn ich eine eigene Website index.html habe, in der auf eine andere Website weitergeleitet ist....

    Kann ich da irgendwie beeinflussen, dass in der Adresszeile dann ein definierter WebsiteName steht

    Indem du auf diesen "definierten WebsiteNamen" weiterleitest. In der Adresszeile steht immer die gerade aufgerufene URL drin, was der Server dann damit macht ist natürlich dessen Sache. Wenn dir natürlich der "definierte" Server nicht gehört wird dessen Domain auch nicht in der Adresszeile stehen.

    Evtl musst du auch etwas genauer erklären was du meinst, auch was das für "Weiterleitungen" sein sollen. Und: verwende als Beispieldomains keine evtl. vorhandenen sondern die dafür gedachten Domains wie example.com/.org/.net.

    grid-column-gap und grid-row-gap erwarten genau einen Wert, nicht mehrere. Zudem dürfte da auch noch einiges an CSS fehlen.

    Dein HTML ist allerdings auch schon falsch:

    • Doctype fehlt (<!DOCTYPE html>)
    • <meta charset="utf-8" /> fehlt
    • <meta name="viewport" […] fehlt
    • das section-Element direkt unterhalb von body gehört da auch nicht so hin (display:grid kann man auch body verpassen)
    • die Links gehören in ein <nav> und dürfen zudem kein <div> enthalten
    • div.main wäre gerne ein <main>
    • was div.vorschlag genau werden soll, weiß ich nicht aber das dürfte sich auch nochmal gruppieren lassen
    • nummerierte IDs sind nicht sinnvoll, vergebe die IDs (wenn überhaupt) nach Funktion o.ä.

    Aber jetzt klappt es doch. Den zusätzlichen Code unten angefügt und auf der Startseite ist das Bild nur noch 350 Pixel hoch. Sieht gut aus. Allerdings wird es im Artikel selbst immer noch verzerrt und viel zu groß dargestellt, siehe https://silviadiessner.de/2020/08/05/gefallenenfriedhof/

    Gibt es eine Möglichkeit auch das zu ändern? Wäre schön.

    Bei mir wird es richtig angezeigt, ggf. ein Cacheproblem?

    Zitat

    Nein, ich weiß nicht, dass eine Klammer fehlt. Ich kenne die Syntax einer style.css nicht.

    Im Editor sieht es allerdings fehlerfrei aus. Auch ohne Klammer ist keine Zeile rot, siehe Anhang.

    Danke und Grüße

    Dann solltest du dich vielleicht zumindest mal mit den Grundlagen von CSS beschäftigen, zumindest so weit dass du weißt wie CSS grundsätzlich aufgebaut ist. Der Editor taugt nichts, wobei das ja auch nur eine Art Hilfskrücke ist um über das Webinterface am CSS was ändern zu können. Ich haben den Code (ohne das überflüssige important) mal in VS Code gesetzt:

    html-seminar.de/woltlab/attachment/2598/

    der bemängelt gleich die fehlende Klammer am Ende. Der Cursor steht über dem rot unterkringelten in Zeile 7, dann erscheint das Kästchen mit der Erklärung was falsch ist (die Leerzeilen sind nur dazu da damit das Kästchen max-height und width nicht verdeckt).

    Phase5 kenne ich noch aus der Zeit, in der ich mich gelegentlich mit Programmierung beschäftigt habe. Ist aber lange her. Ich probiere auch gern ein vergleichbares kostenloses Programm aus. Nur sollte es für ahnungslose Gelegenheitsnutzer geeigenet sein.

    Das ist aber schon sehr lange her :) Phase5 dürfte seine Blütezeit so vor ca. 20 Jahren gehabt haben … Kostenlose, gute Editoren gibt es wie Sand am Meer, aktuell sehr beliebt (und auch sehr mächtig) ist Visual Studio Code, dir reicht aber evtl. auch Bluefish.

    Zitat

    An welcher Stelle muss ich denn den Code einfügen? Dass es die falsche Stelle war (mehrere Zeilen ausprobiert), habe ich gemerkt, weil mein Online-Editor in Wordpress "gemeckert" hat (also rote Codezeilen).

    Prinzipiell sollte es reichen den Code am Ende anzuhängen - ich weiß allerdings nicht wieweit du die CSS-Dateien überhaupt bearbeiten kannst (v.a. so dass Änderungen nicht bei Updates o.ä. wieder überschrieben werden). Im Code habe ich allerdings eine (aktuell leere) CSS-Datei gesehen die für eigenen Code gedacht zu sein scheint - nach der solltest du mal suchen.

    Zitat

    Generell zu meinem css: Ich nutze ein gekauftes Template für Wordpress. Wie gut oder schlecht das programmiert ist, kann ich nicht beurteilen. Bisher hat alles funktioniert. Nur eben mit der Bildhöhe gibt es Anpassungsbedarf.

    Auf mich macht es keinen guten Eindruck, der Code (HTML und CSS) enthält Fehler, ohne Javascript fehlen Teile der Startseite und die Farben im Menü sind z.T. sehr ungünstig (wenig Kontrast). Aber wenn du es gekauft hast, wieso wendest du dich dann nicht an den Hersteller?

    Editor: Phase5

    Das solltest du ändern. Phase5 ist nicht mehr zu gebrauchen: er kann kein UTF-8.

    Zitat

    Der zusätzlich einzufügende Code Nr.2

    CSS
    .et_pb_blog_0 .et_pb_post .entry-featured-image-url img{
        max-height: 350px !important;
        width: auto !important;

    Laut Entwicklerwerkzeug hast du den Code nicht bzw. an der falschen Stelle eingefügt, wenn man die Einstellungen (ohne !important, damit sollte man ohnehin sehr sparsam sein) von Hand einfügt wird das große Bild mit 350px Höhe dargestellt (und auch nicht verzerrt). Wo du das allerdings eingefügt hast, weiß ich nicht. (200kB minifiziertes CSS? Dein Ernst?)

    Und hier zu meiner frage. Mit onclick wird man sofort weitergeleitet. Kann man das mit <script lösen ohne das man den Button zur weiterleitung anspricht, da dieser in einer anderen Datei programmiert ist und automatisch den radio button nimmt der angeclickt wurde.

    Nein onlick leitet nicht generell sofort weiter, aber du setzt halt location.href damit … btw: Code immer als Text posten, nie als Screenshot.

    So wirklich eine Ahnung was du da eigentlich vor hast habe ich nicht, aber evtl. hilft dir das formaction-Attribut des button-Elements? Theoretisch könntest du auch per Javascript je nach gewähltem Radio-Button entscheiden was passieren soll, davon würde ich allerdings dringend abraten: ohne Javascript funktioniert die Seite dann nicht mehr, besser wäre es ein serverseitiges Script entscheiden zu lassen was passiert.

    Es wäre schön, wenn jemand eine Lösung für mich hätte. ;(

    Nicht direkt eine Lösung aber der einzig sinnvolle Weg: Template bzw. ganze Seite in die Tonne hauen.

    Dass das Menü fehlt liegt wohl an dem ».sf-menu { display: none […] }« in der superfish.css - was auch immer jemand damit bezwecken wollte. Vom Namen her könnte die jquery.mobilemenu.js für das "mobile Menü" zuständig sein, allerdings mit anscheinen mäßigem Erfolg (und falscher Herangehensweise: wenn man ein auf Javascript basierendes Menü einsetzt darf das existierende Menü ohne Javascript auch nur mit JS ausgeblendet werden.

    Das aber reparieren zu wollen ist sinnlos, dafür ist die ganze Seite viel zu kaputt: das fängt bei falschen Einheiten u.a. für die Breakpoints (keine Pixel verwenden!) an und hört bei wilden float-Orgien (statt Flexbox-/Grid-Layout) und viel zu großen Bildern (man kann auch unterschiedlich große Bilder je nach Display einbinden) noch nicht auf - und die ganzen Javascriptdateien habe ich mir noch garnicht angeschaut, k.A. was die alle machen bzw. ob sie überhaupt notwendig sind.

    ich wollte gerade beginnen meine Website auf Mobilgeräte zu optimieren und bin bereits bei der media query nicht weiter gekommen. Verkleinere ich das Fenster meines Laptops funktioniert alles wunderbar, aber wenn ich es auf meinem Handy probiere, wird die normale Desktopversion angezeigt. Kann mir jemand sagen, wo der Fehler liegt. Ich habe schon alles probiert und komme nicht weiter. Die Codeschnipsel im Folgenden (ich hatte es am Ende auf die paar Zeilen heruntergebrochen, um vielleicht so den Fehler zu finden):

    Ich kann das Problem mit deinem Code nicht nachvollziehen, am Handy werden die Einstellungen in den Media-Querys (zumindest die Hälfte die überhaupt Auswirkungen haben) berücksichtigt - zumindest im Hochformat, im Querformat nicht.

    Aber einige Hinweise zu deinem Code:

    • lass »user-scalable=no« weg, damit verhinderst du das der Benutzer selbst zoomen kann
    • Schriftarten mit Leerzeichen im Namen sollten in Anführungszeichen stehen
    • der Kontrast der Farben ist z.T. sehr schlecht
    • Pixel sind fast immer keine geeignete Einheit (Ausnahme: .logo, hierzu aber s.u.), verwende em o.ä. (evtl. ist das auch dein Problem bei der Hintergrundfarbe im Media-Query, versuch es hier mal mit als Einheit)
    • <div class="navigation"> wäre gern ein <nav> und <p class="menu"> ein <ul> (die Links entsprechend in <li>); <div class="banner"> evtl. ein <header>
    • das Logo würde ich eher als <img> einbinden, nicht als Hintergrundbild

    Ich weis nicht ob das so ganz stimmt

    $id = mysqli_real_escape_string($bdd, $_GET['id']);

    $s2 = $bdd->query("SELECT * FROM convoy_part WHERE user_convoy= .$id");

    Nein! Das ist gefährlich! mysqli_real_escape_string() bringt überhaupt nichts wenn du den damit behandelten Wert nicht in Anführungszeichen setzt: im Query müssen um $id dann Anführungszeichen stehen - das wurde dir aber auch schon in #3 geschrieben! Beschäftige dich erstmal mit Kontextwechseln damit du das eigentliche Problem überhaupt verstehst. Ich würde dir auch eher zu prepared statements raten und nicht die Querys von Hand zusammen bauen.

    Die restlichen Fehler in den zwei Zeilen wurden ja schon teilweise angesprochen:

    • das ».$id« gehört hinter die Klammer, so gibt das einen Query der nicht das macht was du erwartest (vom Syntax her zwar richtig, die Logik ist aber falsch)
    • in $bdd steht eine PDO-Verbindung, damit kann eine mysqli-Funktion natürlich nichts anfangen - entscheide dich endlich für eine Variante und räum den Code auf (ich würde PDO nehmen)
    • Vergiss »SELECT *« und schreibe *immer* alle Spalten hin die du brauchst

    Ich habe den großartigen Editor installiert und meine ersten Versuche gestartet.

    Anhand der Fehlermeldung gehe ich davon aus dass es um Sublime Text geht (wobei ich jetzt nicht sehe was an dem Editor so großartig sein soll, was kann der was z.B. VS Code nicht auch kann?) …

    Zitat

    wenn ich es starten möchte, sagt der Editor Folgendes ...... ... .......... Fehler beim Parsen von Einstellungen: Erwarteter Wert in C: \ Benutzer \ Hofmann \ AppData \ Roaming \ Sublime Text 2 \ Pakete \ Benutzer \ Einstellungen. Erhabene Einstellungen: 1: 1 ... ........

    Da ist vermutlich die Einstellungsdatei kaputt, siehe z.B. Stackoverflow (einfach nach der Fehlermeldung und Programmnamen suchen). Generell ist der bessere Ansprechpartner für solche Fragen allerdings der Hersteller einer Software, nicht ein Forum in dem es eher Glück ist wenn sich jemand mit einem bestimmten Programm auskennt (ich kenne das Programm auch nicht, ich habe nur die Fehlermeldung bei Google eingegeben was eigentlich deine Aufgabe gewesen wäre).