Hallo,
mit deinem Quellcodeschnipseln ist bei mir alles ok.
Gruss
MrMurphy
Jetzt das HTML-Seminar als
Video-Tutorial
mit über 210 Videos,
Gesamtspielzeit über 24 Stunden
Video-Kurs HTML5+CSS+Webdesign
Hallo,
mit deinem Quellcodeschnipseln ist bei mir alles ok.
Gruss
MrMurphy
Hallo
ZitatNennt sich 'drop down' menü
Eher nicht:
Zitatich möchte kein Ausklapp-Menü
Zitatsondern will das "Ausklapp-Menü" sozusagen in das vertikale Menü packen
Diese Frage ist in einem Joomla-Forum besser aufgehoben. Um die Beantworten zu können muss man sich mit Joomla auskennen.
Du musst wahrscheinlich ein Modul erstellen, das dann die vertikale Navigation nur für die gewünschen Seiten enthält.
Gruss
MrMurphy
Hallo
du verzichtest auf feste Breiten wie "width: 820px;".
Das ist in Zeiten von Responsive Design schlicht veraltet. Webseiten haben schlicht keine Größe sondern sollen sich flexibel und dynamisch so anpassen, das ein seitliches Scrollen so weit wie möglich vermieden wird.
Gruss
MrMurphy
Hallo,
die Texte "Höhe Kaution" und "Laufzeit" befinden sich jeweils innerhalb eines strong-Elements, bei dem als Hintergrundfarbe
color: #253F4E !important;
bestimmt ist. Da sich das strong-Element näher am Text als der umgebende div-Container befindet muss du die Schriftfarbe dort auch ändern.
Gruss
MrMurphy
Hallo,
eine konkrete Hilfe ist nicht möglich da wir deine Bilder nicht kennen.
Deine Problembeschreibung ist leider auch nicht eindeutig. Du schreibst von einem Bild und einer Taballe, dein Bild enthält aber zwei Bilder und zwei Tabellen.
Zudem enthalten deine Tabellen keine Tabellendaten und werden damit zum Layouten "mißbraucht". Das ist grundsätzlich falsch.
Die Tabellen sind zusätzlich mit veralteten Attributen wie dem "width"-Attribut gestaltet, die nicht mehr verwendet werden sollen. Auch sollte auf Inline-CSS grundsätzlich verzichtet werden.
Dein Quelltext enthält 33 sachliche Fehler, die bereinigt werden müssen, da sie Auswirkungen auf andere Elemente enthalten können. Um die zu finden kannst du den Quelltext bei
http://validator.w3.org/#validate_by_input
eingeben und prüfen lassen.
Es gibt Regeln die zwar nicht vor- oder festgeschrieben sind, die aber aber trotzdem eingehalten werden sollen. So sollten innerhalb von p-Elementen keine Container wie div-Elemente verwendet werden.
Insgesamt solltest du aber aktuelles HTML und CSS verwenden und auf Tabellen zum Gestalten verzichten.
Gruss
MrMurphy
Hallo,
dafür gibt es wohl nicht so viele Lösungen.
Für Firefox gibt es das AddOn "Dust-Me", das wohl einzelne Dateien als auch ganze Projekte überprüfen kann:
http://seocouch.de/css-dateien-aufraeumen-schnelle-website/
Gruss
MrMurphy
Hallo,
du hast leider offensichtlich ganz falsche Vorstellungen wie eine Webseite benutzerfreundlich erstellt wird.
Das Buch geht aber davon aus, das die Webseitenersteller sinnvolle benutzerfreundliche Seiten erstellen wollen und geht deshalb auf unsinnige Lösungen nicht ein.
So ist es zum Beispiel ein absolutes No-Go Seiten so zu erstellen, das der Besucher seitlich scrollen muss um den Text zu lesen. Von daher sollte auf geschützte Leerzeichen so weit wie möglich verzichtet werden. Sinnvoll sind die nur wenn zusammengehörige Begriffe wie z. B. "3 kg" auch zusammen in einer Zeile stehen sollen.
Weiterhin solltest du bei Test-Texten nur Wörter in der üblichen Länge und nicht unsinnig lange Wörter benutzen. Damit man sich die nicht immer selbst ausdenken muss gibt es im Internet sogenannte Blindtext-Generatoren. Die erzeugen zwar unsinnigen Text, der aber Wörter in den gängigen Längen enthält.
Zu einem float gehört auch immer ein clear. Ich kann mir nicht vorstellen das darauf im Buch nicht eingegangen wird. Durch ein fehlendes clear ergeben sich einige deiner Probleme, da durch float Elemente "aus dem Fluss" genommen werden. Was das bedeutet sollte auch in dem Buch stehen.
Schlechter Stil ist es auch Abstände durch leere Elemente wie
oder
zu erzeugen. Abstände werden grundsätzlich mit CSS erzeugt. Eine der Grundlagen der Trennung von Inhalt und Aussehen ist, das im body-Bereich keine Elemente eingefügt werden die nur dafür gedacht sind das Aussehen der Seite zu ändern.
Ähnliches gilt für das hr-Element. Das ist nicht dazu gedacht optisch eine Linie darzustellen sondern hat eine semantische Bedeutung. Wenn es nicht um die semantische Bedeutung (der Begriff sollte auch im Buch erklärt werden) geht ist das hr-Element auch nicht angebracht.
Gruss
MrMurphy
Hallo,
du musst bei Prozentangeben zunächst zwischen Breiten- und Höhenangaben (width, height) unterscheiden.
Zudem, ob sie auf Inline- oder Blockelemente angewendet werden.
Deshalb werden bei width- und height Prozent-Angaben unterschiedlich interpretiert. Das ist so gewollt und für Anfänger eines der vielen Verständnisprobleme bei HTML / CSS.
Bei Höhenangaben sollte deshalb auf Prozentwerte verzichtet werden, egal ob es um Größen oder Abstände geht.
Siehe auch
http://www.thestyleworks.de/basics/percentage.shtml
Gruss
MrMurphy
Hallo,
meinst du wie hier im Editor, wenn der Inhalt zu hoch für die Fensterhöhe wird?
Das ist möglich mit der CSS-Anweisung "overflow", siehe zum Beispiel
http://www.thestyleworks.de/ref/overflow.shtml
Das ist aber schlechter Stil und sollte vermieden werden. Online-Editoren sind eine Ausnahme, damit die obere Symbolleiste nicht zu weit nach oben entschwindet.
Ansonsten sind zwei oder mehr Scrolleisten eher nervig. Nicht alles was möglich ist, ist bei Webseiten auch sinnvoll.
Außerdem kann es zu Problemen bei kleineren Fenstergrößen und Touchscreens kommen. Das solltest du also unbedingt testen, wenn du auf overflow nicht verzichten magst.
Gruss
MrMurphy
Hallo,
das kannst du mit "position: fixed;" erreichen.
Allerdings solltest du dir vorher darüber im klaren sein, das die Teile, die sich außerhalb des Fensters befinden, auch dort bleiben. Die Karte wird dann nicht mehr erreichbar sein. Gleiches gilt für kleinere Fenster auch für den unteren Teil der Navigation.
Benutzerfreundlicher ist deshalb die aktuelle Darstellung.
Nachfolgend mal ein Beispiel, das einmal die Anwendung von "position: fixed;" zeigt, aber auch das Problem mit langen fixierten Spalten:
Gruss
MrMurphy
Hallo,
dein Quelltext enthält Fehler.
Zunächst zum HTML-Quelltext im body-Bereich:
1. Bei der ersten Box "id="box1" fehlt das schließende div, das eingefügt werden sollte.
2. Vor der dritten "id="box3" und vierten "id="box4" Box befindet sich jeweils ein nutzloses p-Element, die gelöscht werden sollten.
3. Hinter der letzten Box und vor dem schließenden body-Tag befinden sich ein schließendes head- und ein öffnendes body-Tag, die dort nichts verloren haben
Dann zum CSS-Quelltext im head-Bereich:
1. #box1
Bei position: absolute ist das float zwecklos, also löschen.
Durch das padding und das margin verschiebt sich das Bild, also auch löschen.
2. #box2
Mit "left: 50px" und "width: 250px" der ersten Box sowie einem Abstand von weiteren 50px zur zweiten Box darf die erst bei 350px beginnen, das "left: 300px" muss also entsprechend angepasst werden
3. #box3 und #box4
Entsprechend müssen auch diese beiden Boxen um 50px nach rechts verschoben werden.
Dann sollte dein Beispiel passen.
Insgesamt solltest du aber auf "position: absolute" verzichten und besser float oder flexbox verwenden um die Bilder anzuordnen.
Und einen Rand oder Rahmen solltest du auch als solchen definieren.
Gruss
MrMurphy