Einzelne Seiten einer Website aus Google fernhalten bzw. löschen/entfernen
Was tun, wenn man zu einem bestimmten Thema Informationen auf eigenen Webseiten liefern möchte, aber zu diesem Thema von Google NICHT gefunden werden möchte? Hört sich zunächst paradox an, kommt aber in der Praxis vor.

Griffiger wird es an einem realen Praxisbeispiel: der Bienenzüchterverein Aalen beschäftigt sich mit Bienen (soweit logisch), aber bringt auch Informationen zu Hornissen und Wespen (siehe https://www.imkerverein-aalen.de/wespen.htm). Warum überhaupt? Weil Nester der Wespen im Garten bzw. Wohnungen von Menschen meistens unerwünscht sind. Hinzu kommt: Viele Menschen können den Unterschied zwischen Biene und Wespe nicht sehen. Daher wird dann ein Imker im Internet gesucht und dieser angerufen mit der Bitte, den Bienenschwarm abzuholen. Für „geflüchtete“ Bienenschwärme sind auch wirklich Imker zuständig – für Wespen und andere Insekten aber nicht! Wespen dürfen aber nicht gekillt werden – hier greift der Naturschutz und eine Zuwiderhandlung kann teuer werden (siehe Landratsamt)
Apropos Wespenproblem – dafür ist das Veterinäramt oder ein Kammerjäger zuständig.
Einzelne HTML-Seiten einer Website aus Google fernhalten
Wie können wir also eine Suchmaschine wie Google davon abhalten, eine Einzelseite einer Website nicht zu indizieren und somit auch nicht über eine Google-Suche auffindbar zu machen? Hier kommt in HTML der Meta-Tag „robots“ zum Einsatz.
Normalerweise möchte man, dass die eigenen Inhalte in Google aufgenommen werden. Daher ist der übliche Eintrag:
<meta name="robots" content="index, follow">
Eine Aufnahme der Inhalte in Suchmaschinen wird aber auch ohne diesen Eintrag stattfinden. Dieser Eintrag ist nur eine höffliche Bitte an Suchmaschinen, wie diese sich beim Indizieren verhalten sollen.
Die Werte bedeuten:
Wert | Beschreibung |
---|---|
index | Inhalte in der Googlesuche (oder andere Suchmaschinen) aufnehmen |
follow | allen Links auf der Webseite folgen und diese auswerten |
Möchte man nicht im Suchindex von Google aufgenommen werden, dann lautet der Eintrag im head-Bereich der Website:
<meta name="robots" content="noindex">
Und nun der komplette Code für den Kopfbereich:
<!DOCTYPE html>
<html lang="de">
<head>
<meta charset="UTF-8">
<meta name="viewport" content="width=device-width, initial-scale=1">
<title>Wespen</title>
<meta name="description" content="Beschreibung zu Wespen ...">
<meta name="robots" content="noindex">
<link href="design.css" type="text/css" rel="stylesheet">
</head>
<body>
Somit halten wir Webseiten, die im Kopfbereich über diesen Eintrag verfügen, aus Suchmaschinen heraus bzw. diese Einzelseiten werden vom Suchmaschinenrobotern ignoriert und nicht indiziert.
Was aber tun, wenn eine Seite bereits indiziert wurden?
Inhalte aus dem Google-Index entfernen
Sind die Inhalte bereits in der Suche von Google aufgenommen, dann können wir diese innerhalb 24 Stunden auch wieder los werden.

Suche am 6.8.2019 über https://www.google.de/search?q=wespen+aalen
Dazu benötigen wir den Zugang zur „Google Search Console“ unter https://search.google.com/search-console (früher war das bei den „Webmaster Tool“ von Google dabei, die nun in die „Search Console“ überführt wurden).
Hier sind wir aktuell in der ungünstigen Lage, dass der Punkt „URLs entfernen“ nur in der alten Variante vorhanden ist. Daher einfach auf die alte Variante umschalten – links unten „Zur alten Version wechseln“.
Bei der alten Version findet sich der Punkt unter „Google-Index“ -> „URLs entfernen“.
Wir tragen nun die unerwünschte URL ein:
https://www.imkerverein-aalen.de/verhalten-wespe-hornisse.htm

Wir werden noch gefragt, welche Art der Entfernung gewünscht ist. Sinnvoll ist „URL aus dem Cache löschen und vorübergehend aus den Suchergebnissen zu entfernen“.

Diese dann bestätigen mit „Antrag übermitteln“.
Nun wird Google innerhalb der folgenden 24 bis 48 Stunden diesen Inhalt aus dem Index nehmen. Wir erhalten solange als Status „Ausstehend“.

Und ein paar Stunden später:

Der Schädlingsbekämpfer darf sich freuen - er ist nun auf Platz 3

Weiterempfehlen • Social Bookmarks • Vielen Dank
Bitte unterstützen Sie dieses Projekt
Sie können dieses Projekt in verschiedenen Formen unterstützen - wir würden uns freuen und es würde uns für weitere Inhalte motivieren :).
Spenden
Sie können uns eine Spende über PayPal zukommen lassen.
Weiterempfehlungen
Empfehlen Sie es weiter - wir freuen uns immer über Links und Facebook-Empfehlungen.
Bücher über Amazon
Bestellen Sie Bücher über folgende Links bei Amazon:
Vielen Dank für Ihre Hilfe
-
E-Books zum Kurs
von HTML-Seminar.deE-Books mit rund 930 Seiten Umfang als PDF. Alle 3 zu einem Preis.
Mehr Details
-